13.02.2013 Aufrufe

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

1.1 Anwendungsbereich und Ziel<br />

Die folgende Empfehlung für die Bedienung <strong>von</strong> RLT-<strong>Anlagen</strong> richtet sich<br />

an das technische Personal, das für den Betrieb der <strong>Anlagen</strong> <strong>in</strong> <strong>öffentlichen</strong><br />

<strong>Gebäuden</strong> des Bundes, der Länder und Kommunen zuständig ist.<br />

Ziel dieser Empfehlung ist es, das Verständnis für e<strong>in</strong>e zuverlässige, wirtschaftliche<br />

und energiesparende Funktionsweise der <strong>Anlagen</strong> zu entwickeln,<br />

fehlerhafte Zustände rechtzeitig zu entdecken und ihre Bedeutung abzuschätzen<br />

sowie ggf. die gezielte Beauftragung <strong>von</strong> Fachkräften zu ermöglichen.<br />

Die Empfehlung ersetzt nicht e<strong>in</strong>e fehlende spezielle Qualifikation.<br />

1.2 E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> <strong>Raumlufttechnischen</strong> <strong>Anlagen</strong><br />

Während <strong>in</strong> der Vergangenheit der E<strong>in</strong>bau <strong>von</strong> RLT-<strong>Anlagen</strong> vorwiegend dazu<br />

diente, e<strong>in</strong>en gewissen M<strong>in</strong>destkomfort zu garantieren, gibt es heute weitere<br />

Argumente, die als Begründung für den E<strong>in</strong>bau solcher <strong>Anlagen</strong> dienen.<br />

In den vergangenen Jahrzehnten waren es zunächst günstige Energiepreise,<br />

die den E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> RLT-<strong>Anlagen</strong> unter dem Komfortaspekt befördert<br />

haben. Später stand dann die Diskussion um hygienische Probleme und<br />

„krankmachende Klimatechnik“ im Vordergrund (sick build<strong>in</strong>g syndrome).<br />

In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an die RLT-<strong>Anlagen</strong> auf<br />

Grund der veränderten Gebäudekonzepte <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> Leichtbauweise mit<br />

erheblichen Glasflächen-Anteilen erhöht.<br />

In den <strong>Gebäuden</strong> wurde die Flächennutzung zunehmend verdichtet und die<br />

Raumnutzung <strong>in</strong>tensiviert z. B. durch den E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> Computern und Bildschirmen,<br />

was die Abfuhr deutlich höherer Wärmelasten erforderlich machte.<br />

Auch Umweltbelastungen <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> Lärm, Staub und Schadgasen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

zunehmendem Maße zu berücksichtigen. Dazu kommt die heute übliche<br />

dichte Bauweise, die für e<strong>in</strong>en niedrigen Wärmebedarf erforderlich ist, aber<br />

ungleich höhere Anforderungen an die Lüftung stellt.<br />

In vielen Fällen s<strong>in</strong>d die notwendigen Luftwechsel nur noch mit masch<strong>in</strong>eller<br />

Lüftung dauerhaft und ohne größere Komforte<strong>in</strong>schränkungen zu erreichen.<br />

Im Zuge der europäischen Normung s<strong>in</strong>d außerdem neue qualitative Bewertungskriterien<br />

für Gebäude e<strong>in</strong>geführt worden. Die damit verbundenen<br />

Anforderungen wie sie beispielsweise <strong>in</strong> der DIN EN 15251 enthalten s<strong>in</strong>d,<br />

werden den E<strong>in</strong>satz masch<strong>in</strong>eller Lüftung <strong>in</strong> vielen neuen <strong>Gebäuden</strong> erforderlich<br />

machen.<br />

6 Bedien RLT 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!