13.02.2013 Aufrufe

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Abscheidegrad ist das Verhältnis der abgeschiedenen Staubmenge zur<br />

Staubmenge <strong>in</strong> der angesaugten Luft. Neben dem Abscheidegrad gehört<br />

zur Beschreibung der Filtergüte auch die zugehörige Staubkorngrößenverteilung.<br />

In RLT-<strong>Anlagen</strong> werden Außenluft und Umluft gefiltert. Zum Schutz der hochwertigen<br />

Filterklassen vor zu hoher Staubbelastung werden diesen immer<br />

Filter ger<strong>in</strong>gerer Klasse vorgeschaltet.<br />

3.2.2 Filterbauarten<br />

Nach dem Material lassen sich Filter unterscheiden <strong>in</strong><br />

• Faserfilter<br />

• Elektrofilter<br />

• Aktivkohlefilter<br />

• Metallfilter.<br />

Faserfilter bestehen aus e<strong>in</strong>em Vlies aus Fasern unterschiedlicher Werkstoffe<br />

wie Glas, Kunststoff, Naturprodukte oder Metall. Faserfilter der Filterstufe<br />

G (Grobstaubfilter) werden als Vorfilter bei mehrstufiger Filterung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, Fe<strong>in</strong>staubfilter (Filterstufe F) sowohl bei e<strong>in</strong>stufiger Filterung als<br />

auch als Vorfilter für nachfolgende Schwebstofffilter. Das Filtermaterial für<br />

Schwebstofffilter (Filterklasse F) und Hochleistungsschwebstofffilter (Filterklasse<br />

U) besteht aus Mikroglasfasern, Zellulosepapier oder Glasfaserpapier.<br />

Schwebstofffilter dienen hauptsächlich zur Abscheidung <strong>von</strong> Bakterien,<br />

Viren, Aerosolen und radioaktiven Schwebstoffen. Sie werden als Endstufe<br />

e<strong>in</strong>es mehrstufigen Filters e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Bei Faserfiltern s<strong>in</strong>d die Filtermaterialien zu Matten mit Labyr<strong>in</strong>thstruktur verpresst<br />

und werden <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> Platten, Taschen oder Kassetten angeboten<br />

(siehe nachfolgende Beschreibungen).<br />

Filter mit<br />

Alum<strong>in</strong>iumsepratoren<br />

(Filterklasse F6-F9)<br />

Filter mit<br />

Alum<strong>in</strong>iumseparatoren<br />

(Filterklasse H11-H13)<br />

Filter mit<br />

M<strong>in</strong>ipleatfaltung<br />

(Filterklasse H13-U16)<br />

Filter mit<br />

M<strong>in</strong>ipleatfaltung<br />

und GEL-Dichtung<br />

(Filterklasse H13-U16)<br />

Abbildung 10: Plattenfilter (Kompaktfilter) verschiedener Filterklassen<br />

(Werkbild: Camfil)<br />

22 Bedien RLT 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!