13.02.2013 Aufrufe

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tauscher strömt. Beim Durchgang durch den Wärmeaustauscher wird die<br />

Sekundärluft erwärmt oder gekühlt und übernimmt damit zusammen mit der<br />

Primärluft die Heiz- oder Kühllast des Raumes. Primär- und Sekundärluft<br />

gelangen als Mischluft, deren Temperatur <strong>in</strong>dividuell geregelt werden kann,<br />

<strong>in</strong> den Raum.<br />

Da die Sekundärluft jeweils nur im Raum umgewälzt wird, wird e<strong>in</strong> Vermischen<br />

der Umluft mehrerer Räume vermieden und der Umluftkanal entfällt.<br />

Der Primärluftanteil beträgt ca. 20 bis 30 % der Gesamtluftmenge. Deshalb<br />

s<strong>in</strong>d für das Luftverteilungsnetz nur relativ kle<strong>in</strong>e Kanalquerschnitte erforderlich.<br />

E<strong>in</strong>e der Primärluft entsprechende Fortluftmenge wird zentral abgeführt.<br />

Die Versorgung des Luft-Wasser-Wärmetauschers <strong>in</strong> den Geräten erfolgt<br />

durch Anschluss an das Kühl- bzw. Heizwassernetz des Gebäudes. Je nach<br />

Aufbau des Versorgungsnetzes unterscheidet man dabei die Anschlussarten<br />

2-Rohr- (entweder Heizen oder Kühlen aller Geräte), 3-Rohr- (gleichzeitiges<br />

Heizen und Kühlen verschiedener Geräte mit geme<strong>in</strong>samem Rücklauf – aus<br />

energetischen Gründen allerd<strong>in</strong>gs nicht mehr üblich) und 4-Rohr-Systeme<br />

(gleichzeitiges Heizen und Kühlen verschiedener Geräte über vollständig<br />

getrennte Versorgungsnetze).<br />

Die <strong>in</strong> diesem Abschnitt beschriebenen <strong>Anlagen</strong> s<strong>in</strong>d aufgrund hoher Investitions-<br />

und Betriebskosten im <strong>öffentlichen</strong> Bereich nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen<br />

vorhanden.<br />

2.2.6 Dezentrale Fenster- und Fassadenlüftungsgeräte<br />

Dezentrale Fenster- und Fassadenlüftungsgeräte entsprechen <strong>in</strong> ihrem Aufbau<br />

pr<strong>in</strong>zipiell zentralen Lüftungsanlagen, nur werden sie als Kle<strong>in</strong>geräte vor<br />

Ort für die Klimatisierung <strong>von</strong> e<strong>in</strong>zelnen Räumen e<strong>in</strong>gesetzt. Außenluft und<br />

Fortluft werden auf kurzem Weg durch die Fassade zu- bzw. abgeführt, wodurch<br />

auf die Installation e<strong>in</strong>es Kanalnetzes im Gebäude vollständig verzichtet<br />

werden kann. Die Wärme der Abluft kann im Gerät zurück gewonnen und<br />

direkt an die Zuluft übertragen werden. Die Zuluft wird im Gerät gere<strong>in</strong>igt<br />

und wahlweise geheizt oder gekühlt. Die Regelung der Zuluftmenge und<br />

-temperatur erfolgt <strong>in</strong>dividuell an jedem Gerät.<br />

14 Bedien RLT 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!