13.02.2013 Aufrufe

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Lufterwärmer<br />

Als Lufterwärmer bezeichnet man die <strong>in</strong> den RLT-<strong>Anlagen</strong> e<strong>in</strong>gebauten Heizflächen,<br />

an denen die vom Ventilator angesaugte Luft entlang streicht und<br />

sich dabei erwärmt. Die Lufterwärmer s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel über Rohrleitungen<br />

mit dem Heizwasser-, <strong>in</strong> Ausnahmefällen mit dem Dampfnetz verbunden.<br />

In e<strong>in</strong>zelnen Fällen, meist bei kle<strong>in</strong>eren <strong>Anlagen</strong> sowie für die Sommerheizung,<br />

werden auch Lufterwärmer mit elektrischer Beheizung (Heizstäbe)<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Im Lufterwärmer geht nun die mit dem Wärmeträger zugeführte<br />

Wärme teilweise an den Luftstrom über. Dabei kühlt das Heizwasser ab, bzw.<br />

bei Dampfbetrieb kondensiert der Dampf zu Wasser.<br />

Von der Bauart her unterscheiden sich die Lufterwärmer <strong>in</strong> den verwendeten<br />

Werkstoffen (verz<strong>in</strong>kter Stahl, Kupfer, Alum<strong>in</strong>ium), <strong>in</strong> der Art der Wärmeübertragungsflächen<br />

(Platten, berippte Rohre, Art der Rippen) und <strong>in</strong> der Fließrichtung<br />

des Wärmeträgers <strong>in</strong> Bezug auf den Luftstrom (Gleichstrom, Gegenstrom,<br />

Kreuzstrom). Die <strong>in</strong> der Lüftungs- und Klimatechnik vorwiegend<br />

e<strong>in</strong>gesetzten Lufterwärmer s<strong>in</strong>d berippte Rohrbündel-Wärmetauscher. Diese<br />

bestehen aus e<strong>in</strong>er Vielzahl nebene<strong>in</strong>ander und h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander angeordneter<br />

Rohre, die außen <strong>von</strong> der Luft umströmt werden und <strong>in</strong> denen <strong>in</strong>nen<br />

der Wärmeträger fließt.<br />

Zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen den Rohren und dem<br />

Luftstrom s<strong>in</strong>d die Wärmeübertragungsflächen durch Lamellen oder Rippen,<br />

die außen auf den Rohren sitzen und durch die die Luft h<strong>in</strong>durchströmt, vergrößert<br />

worden (Abbildung 16).<br />

Abbildung 16: Schema e<strong>in</strong>es berippten Rohrbündelwärmetauschers<br />

28 Bedien RLT 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!