13.02.2013 Aufrufe

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B<strong>in</strong>demittel). Bei örtlichen Kle<strong>in</strong>dampferzeugern wird der Dampf <strong>in</strong> der Regel<br />

elektrisch über e<strong>in</strong>e Elektrodenheizung oder e<strong>in</strong>e Widerstandsheizung<br />

erzeugt.<br />

Bei der Elektrodenheizung wird das über e<strong>in</strong> Magnetventil <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kunststoff-Dampfzyl<strong>in</strong>der<br />

gespeiste Wasser zwischen den Elektroden als elektrischer<br />

Heizwiderstand verwendet. Das Elektrodenpr<strong>in</strong>zip bietet den Vorteil<br />

e<strong>in</strong>er stufenlosen Leistungsregulierung. E<strong>in</strong>e Regelelektronik überwacht<br />

und steuert ständig die Dampfleistung, den Wasserstand, Wasserzu- und<br />

-abfluss bzw. die M<strong>in</strong>eralienkonzentration. Da durch die Verdampfung des<br />

Wassers e<strong>in</strong>e Aufsalzung des Wassers im Dampfzyl<strong>in</strong>der erfolgt, wird entweder<br />

das Wasser mit der erhöhten Salzkonzentration regelmäßig automatisch<br />

abgeschlämmt, oder die M<strong>in</strong>eralien lagern sich im Dampfzyl<strong>in</strong>der <strong>von</strong><br />

unten her über den ganzen Querschnitt ab. Ist der Dampfzyl<strong>in</strong>der nicht mehr<br />

funktionsfähig, so wird er, je nach Befeuchterfabrikat, entweder geöffnet und<br />

mechanisch gere<strong>in</strong>igt oder ausgetauscht. Die Standzeiten der Dampfzyl<strong>in</strong>der<br />

s<strong>in</strong>d abhängig <strong>von</strong> der Gesamthärte des Wassers und der am Gerät<br />

e<strong>in</strong>gestellten Dampfleistung.<br />

Bei der elektrischen Widerstandsheizung erfolgt die Beheizung des Wassers<br />

ähnlich e<strong>in</strong>em Tauchsieder. Da im Gegensatz zur Elektrodenheizung ke<strong>in</strong><br />

direkter Stromdurchgang durch das Wasser erfolgt, muss das Wasser auch<br />

nicht über e<strong>in</strong>e elektrische Leitfähigkeit verfügen. Solche <strong>Anlagen</strong> werden<br />

daher mit vollentsalztem Wasser betrieben (Erzeugung über Umkehrosmose<br />

mit anschließendem Mischbettfilter) und s<strong>in</strong>d damit praktisch wartungsfrei.<br />

3.6.2 Aerosolzerstäuber<br />

Bei Aerosolzerstäubern wird das Wasser <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es fe<strong>in</strong>en Aerosolnebels<br />

<strong>in</strong> den Luftstrom e<strong>in</strong>gebracht, entweder durch E<strong>in</strong>düsen mittels e<strong>in</strong>er<br />

Hochdruckpumpe (bis 120 bar) oder durch e<strong>in</strong>en Ultraschallzerstäuber. In<br />

beiden Fällen erfolgt die Verdunstung der Wassertröpfchen durch Aufnahme<br />

<strong>von</strong> Wärme aus dem Luftstrom, der sich hierbei abkühlt (adiabate Verdampfung).<br />

Kritisch ist bei Aerosolzerstäubern, dass trotz nachgeschalteter Tropfenabscheider<br />

nicht auszuschließen ist, dass lungengängige Aerosole <strong>in</strong> die<br />

Raumluft gelangen. Der Betrieb erfolgt mit vollentsalztem Wasser. Während<br />

Hochdruckzerstäuber ke<strong>in</strong>e Wasservorlage benötigen, arbeiten Ultraschallzerstäuber<br />

mit e<strong>in</strong>er offenen Wasservorlage. Hier besteht die Gefahr der Verkeimung.<br />

Die kritischen Hygieneverhältnisse bed<strong>in</strong>gen besondere Anforderungen<br />

an die Wartung der Anlage.<br />

38 Bedien RLT 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!