13.02.2013 Aufrufe

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Probleme bereitet bei Verdunstungsbefeuchtern der <strong>in</strong>folge der Wasserverdunstung<br />

laufend steigende Salzgehalt des Wassers. Hierdurch s<strong>in</strong>d besonders<br />

die Zerstäuberdüsen gefährdet, die sich durch Salzablagerungen<br />

zusetzen können. Zur Begrenzung des Salzgehalts des Befeuchterwassers<br />

muss dieses regelmäßig abgeschlämmt werden. Bei den üblichen Wasserqualitäten<br />

der Versorgungsnetze ist e<strong>in</strong>e Wasseraufbereitung für das Nachspeisewasser<br />

unumgänglich. Die e<strong>in</strong>fachste Art ist das Dosieren <strong>von</strong> Härtestabilisiermitteln,<br />

dann das Enthärten, um bei steigendem Gehalt die Salze<br />

länger <strong>in</strong> Lösung zu halten. Besser ist das Entsalzen bzw. Teilentsalzen.<br />

Der vom Umlaufwasser aus der Luft aufgenommene Staub führt zu e<strong>in</strong>er<br />

erheblichen Verunre<strong>in</strong>igung des Wassers, das dann e<strong>in</strong>en Nährboden für<br />

Algen und Keime bietet. Es s<strong>in</strong>d daher Maßnahmen zur Des<strong>in</strong>fektion des<br />

Umlaufwassers (Chemikalienzusatz, UV-Des<strong>in</strong>fektion) notwendig. Die Befeuchter<br />

s<strong>in</strong>d regelmäßig zu kontrollieren und das Wasserauffangbecken, die<br />

Düsenkammerwände, die Düsenstöcke und Düsen, bzw. die Kontaktplatten<br />

und die Filter, s<strong>in</strong>d gründlich zu re<strong>in</strong>igen (siehe auch Kapitel 5 und Abschnitt<br />

6.1.6). Bei Ausbau und Re<strong>in</strong>igung der Düsen s<strong>in</strong>d die Anweisungen der Herstellerfirma<br />

genau zu beachten.<br />

Auf Grund der kritischen hygienischen Verhältnisse <strong>von</strong> Verdunstungsbefeuchtern<br />

(es besteht u. a. die Gefahr der Legionellen-Kontam<strong>in</strong>ation) ist zu<br />

prüfen, ob nicht auf e<strong>in</strong>e Luftbefeuchtung verzichtet und die Befeuchtung<br />

außer Betrieb genommen werden kann.<br />

3.6.4 Hybridbefeuchter<br />

Hybridbefeuchter (Abbildung 25) arbeiten mit Niederdruck (4 – 8 bar) und<br />

vere<strong>in</strong>en die beiden Befeuchtungspr<strong>in</strong>zipien Zerstäuben und Verdunsten.<br />

Das Befeuchterwasser wird über Düsen <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>e Aerosole zerstäubt und <strong>in</strong><br />

den Luftstrom e<strong>in</strong>gebracht. Nicht verdunstete Aerosole schlagen sich auf<br />

porösen Keramikplatten oder ähnlichen Nachverdunstungsflächen nieder<br />

und verdunsten dort. Da ke<strong>in</strong>e Wasservorlage notwendig ist, s<strong>in</strong>d diese <strong>Anlagen</strong><br />

wartungsärmer als Wäscher, benötigen jedoch e<strong>in</strong> Des<strong>in</strong>fektionsmittel<br />

für die Nachverdunstungsfläche, z. B. Silberionen.<br />

40 Bedien RLT 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!