13.02.2013 Aufrufe

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Komponenten <strong>von</strong> <strong>Raumlufttechnischen</strong> <strong>Anlagen</strong><br />

– Funktion und Bedienung<br />

3.1 Ventilatoren<br />

Ventilatoren dienen dem Transport der erforderlichen Luftmengen. Sie werden<br />

entsprechend ihrer Strömungsrichtung grundsätzlich unterteilt <strong>in</strong><br />

• Axialventilatoren und<br />

• Radialventilatoren.<br />

Abbildung 6: Schema e<strong>in</strong>es Axialventilators<br />

Bei Axialventilatoren (Abbildung 6) wird das Laufrad axial, also <strong>in</strong> Richtung<br />

der Drehachse durchströmt, während bei Radialventilatoren die Luft axial <strong>in</strong><br />

das Laufrad e<strong>in</strong>tritt, dort umgelenkt wird und den Ventilator radial, also senkrecht<br />

zur Drehachse verlässt (Abbildung 7).<br />

Die Laufradschaufeln s<strong>in</strong>d bei allen Radialventilatoren feststehend. Bei den<br />

Axialventilatoren s<strong>in</strong>d sie meistens feststehend, können aber auch verstellbar<br />

ausgeführt se<strong>in</strong>. Hierbei lassen sich durch Änderung der E<strong>in</strong>stellw<strong>in</strong>kel<br />

die geförderte Luftmenge und der Druck <strong>in</strong> Grenzen verändern.<br />

16 Bedien RLT 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!