13.02.2013 Aufrufe

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Messen, Steuern, Regeln<br />

In diesem Abschnitt sollen die wichtigsten Aspekte der Regelung Raumlufttechnischer<br />

<strong>Anlagen</strong> dargelegt werden, damit für das Betreiben und Instandhalten<br />

e<strong>in</strong> Verständnis für das Zusammenwirken der E<strong>in</strong>zelteile vorhanden<br />

ist, Fehler erkannt, und erforderliche Nachjustierungen vorgenommen werden<br />

können.<br />

4.1 Regelkreise und ihre Komponenten<br />

Das geschlossene, <strong>in</strong> sich selbst rückwirkende System e<strong>in</strong>er Regelung, wird<br />

als Regelkreis bezeichnet. E<strong>in</strong> Regelkreis besteht aus der Regele<strong>in</strong>richtung<br />

und der Regelstrecke. Zur Regelstrecke gehören die Lüftungsanlagen mit<br />

ihren E<strong>in</strong>richtungen und der zu lüftende Raum.<br />

Zur Regele<strong>in</strong>richtung gehören der Regler selbst, die Sollwerte<strong>in</strong>stellvorrichtung,<br />

der Messwertfühler und der Stellantrieb.<br />

Am Beispiel e<strong>in</strong>er Zulufttemperaturregelung, dargestellt <strong>in</strong> Abbildung 32,<br />

soll dies erläutert werden. Das Bild zeigt die Regelstrecke, bei der Luft <strong>von</strong><br />

außen angesaugt, über den Erwärmer geführt wird, zum Ventilator gelangt<br />

und <strong>von</strong> diesem über das Leitungssystem <strong>in</strong> den Raum e<strong>in</strong>geblasen wird.<br />

Die Regele<strong>in</strong>richtung besteht aus dem Messwertgeber zur Erfassung der<br />

Temperatur am Messort vor dem Raum, dem Regler und dem Stellantrieb<br />

des Ventils im Heizkreislauf, mit dem die Warmwasserzufuhr zum Erhitzer<br />

gesteuert wird.<br />

Abbildung 32: Beispiel e<strong>in</strong>es Regelkreises<br />

x = Regelgröße<br />

(Zulufttemparatur)<br />

y = Stellgröße<br />

(Stellsignale ”Auf” ”0” ”Zu”)<br />

w = Führungsgröße<br />

x s = Sollwert<br />

Z 1= Störgröße Außentemperatur<br />

Z 2= Störgröße Vorlauftemperatur<br />

Z 3= Störgröße Luftmenge<br />

50 Bedien RLT 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!