13.02.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichtsmethode im rahmen von haushaltsbezogenem Unterricht leisten?<br />

Inwiefern stellt das Lernen an Stationen als Methode einen Beitrag zur<br />

Kompetenzorientierung dar? Anhand von drei Beispielen zu Lernstationen werden<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Stationenlernens aufgezeigt.<br />

Thumann, Erika / Jornitz-Foth, Edeltraud: Geschichtenbasiertes Lernen im Unterricht.<br />

In: Haushalt & Bildung Heft 4, 86. Jg, Dezember 2009, Schneider Verlag<br />

Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 36 – 42.<br />

Abstract: „Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er<br />

für sein Leben hält“. Max Frisch legt seinem Helden, der sich den Namen<br />

„Gantenbein“ gegeben hat, diesen Ausspruch in den Mund: Gerade von seiner<br />

Frau verlassen, probiert er Geschichten „wie Kleide“ aus, um sein Leben<br />

nachzukonstruieren. Geschichten scheinen eine besondere Wirkung auf den<br />

Menschen auszuüben. Ist das der Grund, warum geschichtenbasiertes Lernen<br />

Einzug in den Unterricht hält? Im Folgenden soll aufgezeigt werden, welche Ziele<br />

diese Methode verfolgt, wie eine Storyline entwickelt wird und welche<br />

Voraussetzungen für eine mediale Gestaltung der Geschichten sinnvoll<br />

erscheinen.<br />

Senn Keller, Corinne / Theiler-Scherrer, Käthi: Auseinandersetzung mit alltagsnahen<br />

Situationen im Planspiel Wohngemeinschaft. In: Haushalt & Bildung Heft 4, 86.<br />

Jg, Dezember 2009, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 43 –<br />

50.<br />

Abstract: Planspiele sind eine Möglichkeit, Alltagsgestaltung und<br />

hauswirtschaftliches Handeln in ihrer Komplexität, Interdisziplinarität und<br />

Flexibilität aufzuzeigen. Die Spielanlage weist einen roten Faden auf, bei dem<br />

immer neue Aufgaben gestellt werden. Die Spielleitung hat im Planspiel einen<br />

hohen Stellenwert. Sie ist verantwortlich für die Einführung, den Ablauf und die<br />

Dokumentation des Spiels. Ihre Aufgabe unterscheidet sie nicht vom Lehrerinnen-<br />

und Lehrerhandeln im Allgemeinen.<br />

Kernbichler, Gerda: Einsatz von interaktiven Lernprogrammen für das Fach „Ernährung<br />

und Haushalt“. In: Haushalt & Bildung Heft 4, 86. Jg, Dezember 2009, Schneider<br />

Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 51 – 59.<br />

Abstract: E-Learning ist heutzutage in aller Munde und aus<br />

Schulentwicklungsprozessen nicht mehr wegzudenken. Lehrer/innen werden<br />

anhand des Österreichischen Lehrplanes dazu aufgefordert, neue Technologien in<br />

ihrem Unterrichtsfach einzubauen. „Ernährung und Haushalt“ ist ein<br />

Unterrichtsfach mit langer Tradition und Lehrer/innen sind bestrebt mit modernen<br />

Methoden und einer zeitgemäßen Didaktik eine Imageaufwertung zu bewirken. In<br />

diesem Artikel wird die derzeitige Positionierung des Faches Ernährung und<br />

Haushalt in der Sekundarstufe 1 aufgezeigt, auf Einsatzmöglichkeiten<br />

multimedialer Lernprogramme hingewiesen und der Frage nachgegangen, ob<br />

multimediales Lernen dieses traditionelle Unterrichtsfach aufwertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!