13.02.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergessenheit, je stärker die Erzeugnisse der chemischen Industrie in unseren<br />

Alltag eingedrungen sind. Wir wissen mittlerweile kaum noch, womit wir uns<br />

täglich pflegen und was wir tatsächlich brauchen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erhalten im folgenden Unterrichtsmodell<br />

vielfältige Anregungen, sich mit ausgewählten Aspekten der Thematik<br />

auseinander zu setzen. Die Form des wahldiffenzierten Unterrichts bietet ihnen<br />

viele Möglichkeiten und Freiräume für eigenverantwortliches forschendes<br />

Lernen. Die Materialien für den Unterricht regen zum Experimentieren und<br />

Entdecken, zum Erkunden und Ausprobieren an.<br />

Bender, Ute (2005): Nahrungszubereitung als Experiment ?! In: Haushalt & Bildung.<br />

Heft 2 (82. Jg). Mai 2005. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 39-<br />

49<br />

Abstract: Videografierte Beobachtungen des Unterrichtsalltags im Fach<br />

Hauswirtschaft/ Textiles Werken an der Hauptschule spiegeln wider, dass die<br />

Schülerinnen und Schüler der beforschten Lerngruppen ( sechste bzw. siebte<br />

Jahrgangsstufe) während der Nahrungszubereitung geringe Bereitschaft zeigen,<br />

in Umgang mit ihren schriftlichen Anleitungen Experimente durchzuführen. Der<br />

Beitrag interpretiert und diskutiert diese Beobachtungen unter Rekurs auf den<br />

Experimentbegriff von J. Dewey, um zu untersuchen, inwieweit das Übersetzen<br />

von Anweisungstexten in materiell-technisches Handeln einem experimentellen<br />

Deuten gleichkommt.<br />

Waltke, Elisabeth (2005): Das Experiment mit dem Experiment. Ein Erfahrungsbericht<br />

zu Experimenten über Sinne und Sinnesorgane. In: Haushalt & Bildung. Heft 2 (82.<br />

Jg). Mai 2005. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 50-54<br />

Abstract: Im vorliegenden Artikel wird zunächst beschrieben, warum das Thema<br />

„Sinne und Sinnesorgane“ in den Arbeitslehreunterricht gehört. Anschließend<br />

wird dargestellt, wie eine Exkursion in die Universität zu diesem Thema mit<br />

zwei fünften Klassen vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet wurde. Die<br />

Erfahrungen mit dem Lernparcours sowie die Vor- und Nachbereitung werden<br />

ausgewertet und abschließend wird ein Ausblick gegeben, wie mit dem Thema<br />

weitergearbeitet werden kann.<br />

Sebastian, Kathrin (2005): Forschungswelt Alltag: Sinnesorgane. Ein Lernparcours zur<br />

Eröffnung der „Stadt der Wissenschaft 2005“ in Bremen. In: Haushalt & Bildung.<br />

Heft 2 (82. Jg). Mai 2005. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 55-<br />

61<br />

Abstract: Im vorliegenden Beitrag wird ein Lernparcours zum Thema Sinnesorgane<br />

mit hohem Alltagsbezug für die Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Der<br />

Parcours ist bereits getestet worden, daher kann im Weiteren auch von den<br />

auftretenden Hindernissen und (Un)- Möglichkeiten bei der Durchführung<br />

berichtet werden. Einige Experimente werden knapp skizziert und von den<br />

gemachten Erfahrungen und Erlebnissen während der Auftaktveranstaltung<br />

„Stadt der Wissenschaft 2005“ berichtet.<br />

Haushalt & Bildung. 82. Jg.. Heft 3. September 2005. Schneider Verlag<br />

Hohengehren. Baltmannsweiler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!