13.02.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstract: Die KMK hat mit ihrer Empfehlung, berufliche Curricula nach<br />

Lernfeldern zu strukturieren und dabei stärker als bisher Bezug auf betriebliche<br />

Arbeits- und Geschäftsprozesse zu nehmen, in besonderer Weise die<br />

berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung herausgefordert, die in der<br />

praktischen Berufsarbeit inkorporierten Kompetenzen zu entschlüsseln und für<br />

die Curriculumsentwicklung fruchtbar zu machen. Es reicht daher nicht mehr<br />

aus, berufliche Curricula irgendwie fachbezogen zu konstruieren. Mit diesem<br />

Beitrag wir ein kategorialer Rahmen skizziert, der es erlaubt,<br />

Arbeitsprozesswissen und Berufsbildung in gestaltungsorientierter Perspektive<br />

systematisch aufeinander zu beziehen.<br />

Albrecht, Margarete u. Stubakow, Petra (2006): Neue Anforderungen an das Berufsfeld<br />

Hauswirtschaft aus berufspraktischer Perspektive. In: Haushalt & Bildung. Heft 3<br />

(83. Jg.). September 2006. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 39-<br />

44<br />

Abstract: Dieser Beitrag soll einen Einblick in die praktische Umsetzung der<br />

veränderten Bedingungen hauswirtschaftlicher Berufsbildung vermitteln, sowie<br />

in die verschiedenen Ausbildungstraditionen, die das Berufsfeld Hauswirtschaft<br />

kennt. Dabei wird ein Bogen geschlagen von der Berufsvorbereitung über die<br />

unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Hauswirtschaft bis hin<br />

zur Weiterbildung zur Meisterin.<br />

Baur, Margot (2006): Das neue Berufsbildungsgesetz und seine Impulse für<br />

Innovationen in der Hauswirtschaft. In: Haushalt & Bildung. Heft 3 (83. Jg.).<br />

September 2006. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 45-53<br />

Abstract: Im Jahr 2005 wurde das Berufsbildungsgesetz novelliert. Wesentliche<br />

Punkte der Reform werden in dem folgenden Beitrag vorgestellt und im Blick<br />

auf ihre Bedeutung für die Berufsbildung in der Hauswirtschaft diskutiert. Der<br />

Beitrag fasst dabei die Gesichtspunkte der Organisation der Berufsbildung und<br />

der Umsetzung von Innovationen, wie sie zum Verantwortungsbereich der<br />

Zuständigen Stellen gehören, zusammen mit professionspolitischen Bewertungen<br />

dessen, was nunmehr an Innovationen möglich ist und was evtl. zukünftig noch<br />

wünschenswert wäre.<br />

Büchter. Marita (2006): Herausforderungen, Kompetenzen und Kooperation an der<br />

Schnittstelle Hauswirtschaft/Pflege. In: Haushalt & Bildung. Heft 3 (83. Jg.).<br />

September 2006. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 54-60<br />

Abstract: Der Bereich des Wohnens, der Betreuung und Pflege älterer, behinderter<br />

oder erkrankter Menschen wandelt sich, grob gesagt: von einem institutionellen<br />

Konzept zu einem individuellen Konzept. Einrichtungen der Altenhilfe und<br />

Behindertenhilfe stellen die Wünsche und Interessen, die persönlichen Vorlieben<br />

und Lebensweisen der Bewohner stärker in den Mittelpunkt ihres<br />

Dienstleistungsangebotes. Ambulante Betreuungen ebenso wie die sog. „neuen<br />

Wohnformen“ (Wohngruppen, familien- oder privathaushaltsähnliche<br />

Wohnformen) verändern und stärken die Inhalte und Bedeutung<br />

hauswirtschaftlicher Dienstleistungen. Diese erfahren eine Aufwertung, weil sie<br />

unmittelbar zur Alltags – und Lebensgestaltung der Bewohnerinnen und<br />

Bewohner beitragen. Diese Fachkräfte benötigen daher mehr Kompetenzen zur<br />

unmittelbaren Kommunikation und zu vorpflegerischen Diensten mit und an<br />

Menschen. Die hauswirtschaftliche Berufsbildung versucht diese<br />

Herausforderungen durch das Angebot geeigneter Zusatzausbildungen, Fort –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!