13.02.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausführungen werden an der Implementierung und Evaluation des Projekts<br />

BertHa „Kompetenzentwicklung für Haushaltsnahe Dienstleistungen. Berufliche<br />

Qualifizierung- Anerkannte Zertifizierung konkretisiert.<br />

Baur, Margot: Neues Fortbildungsangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />

Wohnformen mit Präsenzbedarf. In: Haushalt & Bildung Heft 4, 85. Jg. Dezember<br />

2008, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 48 – 54.<br />

Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick zu einem aktuellen<br />

Fortbilduzngsangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wohnformen mit<br />

Präsenzbedarf in Rheinland-Pfalz. Das Fortbildungsangebot richtet sich an<br />

geprüfte Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter sowie an Auszubildende im<br />

Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in im 3. Ausbildungsjahr, die im Einsatzgebiet<br />

in entprechenden Wohnformen mit Präsenzbedarf ausgebildet werden und im<br />

Anschluss an die Abschlussprüfung in diesem Bereich insbesondere an Demenz<br />

erkrankte Menschen betreuen sollen.<br />

Bretschneider, Markus: Dynamische Veränderungen der Berufswelt und lebenslanges<br />

Lernen- Qualität und Nutzen berufsbezogener Weiterbildung. In: Haushalt &<br />

Bildung Heft 4, 85. Jg. Dezember 2008, Schneider Verlag Hohengehren,<br />

Baltmannsweiler, S. 55 - 64.<br />

Abstract: Ausgehend von einer kurzen Darstellung gesellschaftlicher und<br />

wirtschaftlicher Veränderungsprozesse stehen im Rahmen dieses Beitrages<br />

zunächst die Entwicklungen zur Verbesserung der Anerkennung informellen<br />

Lernens in Europa und Deutschland im Mittelpunkt. Im Anschluss daran werden<br />

Qualitätsstandards berufsbezogener Weiterbildung sowie empirische Befunde zum<br />

Nutzen und zu Barrieren berufsbezogener Weiterbildung kurz dargestellt.<br />

Haushalt & Bildung, 84. Jg, Heft 1, Februar 2007, Schneider Verlag<br />

Hohengehren, Baltmannsweiler.<br />

Schwerpunkt: Heterogenität<br />

Ratzki, Anne: Heterogenität – Chance oder Risiko? Eine Bilanz internationaler<br />

Schulerfahrungen. In: Haushalt & Bildung Heft 1, 84. Jg, Februar 2007,<br />

Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 3 – 15.<br />

Abstract: In Finnland und Schweden ist sehr deutlich geworden, wo die Chancen<br />

für heterogene Schülergruppen in einer Schulkultur liegen, die wir in<br />

Deutschland erst noch verstehen müssen, und welche Risiken es zu vermeiden<br />

gilt. Noch deutlicher wird dies im Vergleich mit einer ganz anderen Schulkultur,<br />

der angelsächsischen in England und USA, die ebenfalls auf heterogene<br />

Schülergruppen in einer gemeinsamen Schule beruht, wo sich aber die Frage<br />

nach Chancen und Risiken völlig anders stellt.<br />

Der Beitrag beginnt mit einem kurzen Blick auf Deutschland und stellt dann die<br />

Chancen und Risiken zweier unterschiedlicher Umgehensweisen mit<br />

Heterogenität einander gegenüber – die nordische und die angelsächsische<br />

Schulkultur. Zum Schluss wird mit Blick auf die deutsche Schulentwicklung eine<br />

Bilanz gezogen.<br />

Kreienbaum Maria Anna: Rolle rückwärts in der Koedukationsdebatte? In: Haushalt<br />

und Bildung, Heft 1, 84 Jg., Februar 2007, Schneider Verlag Hohengehren,<br />

Baltmannsweiler, S.16 – 22.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!