13.02.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kennen gelernt und Erfahrungen gesammelt. Die Dientleistungsaufträge haben<br />

mich überzeugt. Ich habe mich entschlossen, diesen Beruf zu lernen. Die Arbeit<br />

ist sehr anspruchsvoll und macht viel Freude“ – so der Originalton einer<br />

„chancenlosen“ Jugendlichen, die über die Berufsausbildungsvorbereitung<br />

einen Berufsbildungsvertrag für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in<br />

erhalten hat.<br />

Zimmer, Ina: Verbundausbildung in der Hauswirtschaft – Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und praktische Umsetzung. In: Haushalt & Bildung, Heft 3, 84. Jg., September<br />

2007, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 51 58.<br />

Abstract: Die Entwicklungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt in Deutschland<br />

zeigen, dass weiterhin eine große Diskrepanz zwischen angebotenen und<br />

nachgefragten Ausbildungsplätzen besteht – dies betrifft auch die<br />

Hauswirtschaft. Deshalb müssen zur Gewinnung von Ausbildungsbetrieben und<br />

Auszubildenden neue Wege für die Ausbildung in der Hauswirtschaft<br />

eingeschlagen werden. Mit der Verbundausbildung wird ein Modell vorgestellt,<br />

das sich flexibel auf geänderte Anforderungen der Betriebe und des<br />

Dienstleistungsmarktes gleichermaßen einstellen kann und das deshalb<br />

zukünftig verstärkt praktisiert werden sollte.<br />

Haushalt & Bildung, 84. Jg, Heft 4, Dezember 2007 Schneider Verlag<br />

Hohengehren, Baltmannsweiler.<br />

Schwerpunkt: Haushaltstechnik.<br />

Holzendorf. Ulf / Pieranski, Wladyslaw / Vlayssenko, Victor: Betrachtung von<br />

Haushaltstechnik unter technikwissenschaftlichen Aspekten<br />

Kann man Technik noch verstehen? Muss man Technik noch verstehen?<br />

In: Haushalt & Bildung, Heft 4, 84. Jg. Dezember 2007, Schneider Verlag<br />

Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 3 – 11.<br />

Abstract: Eine kaum überschaubare Anzahl von technischen Geräten begegnet<br />

uns im täglichen Leben. Leben mit Technik ist zur Normalität geworden – ein<br />

Leben ohne Technik ist gar nicht mehr vorstellbar. Um eine Ordnung in die<br />

Vielfalt der technischen Geräte zu bringen, sind unterschiedliche Ansätze<br />

möglich. Eine Systematisierung nach Technikbereichen bietet sich dabei an. Zur<br />

Analyse und Bewertung der einzelnen Geräte reicht diese Ordnungsstruktur<br />

nicht mehr aus. Deshalb bedient sich die technische Wissenschaft künstlicher<br />

Systeme. Dieses Ordnungsprinzip ermöglicht es, Ähnlichkeiten von Merkmalen<br />

zu erfassen und zu bewerten, was u.a. für Kaufentscheidungen erforderlich<br />

werden kann. Haushälterische und technische Sachkompetenz wirken bei<br />

Entscheidungsprozessen bei Kaufentscheidungen von Haushaltstechnik immer<br />

integrativ zusammen.<br />

Schlich, Michaela: Dampfgaren – ein altes Garverfahren neu entdeckt.<br />

Einführung in den Haushaltslehreunterricht. In: Haushalt und Bildung Heft 4,<br />

84.Jg., Dezember 2007, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 12 –<br />

22.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!