13.02.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

um den drohenden Kollaps des Musikmarkts abzuwehren? Die Ergebnisse<br />

der durchgeführten Online-Verbraucherbefragung sollen hierzu<br />

Denkanstöße bieten.<br />

Brandl, Werner (2004): „Kompetenzentwicklung“: Konsequenzen für die<br />

Lehrerbildung. In: Haushalt & Bildung. Heft 1 (81. Jg.). Februar 2004.<br />

Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 43-55<br />

Abstract: Deutschlands Schülerinnen und Schüler wurden nach PISA ob ihrer<br />

mangelnden Kompetenzen (im Lesen, in der Mathematik, in den<br />

Naturwissenschaften und im fächerübergreifenden Kontext) mit ebensolchen<br />

schiefen Augen betrachtet, erwachsene Promis und Bewohner Bayerns<br />

konnten ihr schlechtes Abschneiden bei Jörg Pilawas Fernseh-Ländertest<br />

auch nicht gerade souverän verkraften- überall also erhebliche<br />

Kompetenzdefizite, die – so die Meinung von Bildungspolitikern- zumindest<br />

ein merkwürdiges Licht auf die Bildungslandschaft im Allgemeinen und auf<br />

die Lehrerbildung im Besondern werfen- und zur Behebung der Misere die<br />

Devise „neue Lehrer braucht das Land“ ausgerufen wird.<br />

Fegebank, Barbara (2004): Für den Beruf lernen- Zukunft gestalten. In: Haushalt &<br />

Bildung. Heft 1 (81. Jg.). Februar 2004. Schneider Verlag Hohengehren.<br />

Baltmannsweiler. S. 56-62<br />

Abstract: Im Zentrum des Beitrages steht die Berufsbildungsforschung im<br />

Auftrag der Reform der Berufsbildung. Mit den drei Hauptrichtungen der<br />

Berufsbildungsforschung- der Qualifikationsforschung, der Lehr-/<br />

Lernforschung sowie der Curriculumsforschung- werden sowohl<br />

nichtakademische als auch akademische Berufe untersucht und auf Grund<br />

der Ergebnisse Forderungen für die Zukunft abgeleitet. Zentrale Bedeutung<br />

kommt hier auch der Berufsfelddidaktik zu, welche als universitäre Lehr-<br />

und Forschungsgebiet u.a. die Aufgabe hat, die neue Lernkultur zu ihrem<br />

Gegenstand zu machen.<br />

Haushalt & Bildung. 81.Jg.. Heft 2. Mai 2004. Schneider Verlag<br />

Hohengehren. Baltmannsweiler<br />

Schwerpunkt: Ernährung<br />

Mühlmann, Ute (2004): Exotische Früchte- Das Paradies aus dem Supermarkt? In:<br />

Haushalt & Bildung. Heft 2 (81. Jg.). Mai 2004. Schneider Verlag Hohengehren.<br />

Baltmannsweiler. S. 3-13<br />

Abstract: Die Variationsbreite der exotischen Früchte (oft auch tropische<br />

Früchte oder Südfrüchte genannt) wird bei uns immer größer, sie gehören<br />

zunehmend zu unserem Alltag. Aspekte dieses umfassenden<br />

Themenbereiches lassen sich sowohl im haushaltsbezogenen Unterricht als<br />

auch in vielen Unterrichtsfächern oder im Rahmen fachübergreifender<br />

projektorientierten Unterrichts behandeln und bieten so vielfältige<br />

Herangehensweisen an unterschiedliche Fragestellungen. Für drei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!