13.02.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kollmann, Karl (2005): Konsum, E-Commerce und moderne Randbedingungen. In:<br />

Haushalt & Bildung. Heft 1 (82. Jg.). Februar 2005. Schneider Verlag<br />

Hohengeheren. Baltmannsweiler. S. 13-24<br />

Abstract: Im folgenden Beitrag geht es, ausgehend von den modernen Bedingungen<br />

des Verbraucher-Lebens (oder wenn man so mag: der Verbraucherseite des<br />

Konsums), um die modernen Entwicklungen der Konsumlandschaft, insbes. auch<br />

die Rolle des E-Commerce. Von hier aus sollen auch einige aktuelle strukturelle<br />

Einbettungen modernen Konsums angesprochen werden.<br />

Schlegel-Matthies, Kirsten (2005): Zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung-<br />

Herausforderung für Verbraucherbildung. In: Haushalt & Bildung. Heft 1 (82. Jg.).<br />

Februar 2005. Schneider Verlag Hohengeheren. Baltmannsweiler. S. 25-33<br />

Abstract: Die zurzeit geführten aktuellen Diskussionen innerhalb der<br />

Haushaltswissenschaft um Lebensstile und Lebensführungskonzepte, die<br />

internationale Diskussionen zu „ Consumer Citizenship“ sowie die Debatte zum<br />

nachhaltigen Konsum benennen vielfältige Herausforderungen, denen<br />

Konsumenten und Konsumentinnen heute gegenüber stehen. Sie verdeutlichen<br />

zugleich die wachsenden gesellschaftlichen und politischen Tendenzen, den<br />

Konsumenten und Konsumentinnen die Verantwortlichkeit für die Folgen ihres<br />

Konsumhandelns zuszuprechen. Diese Zuweisung von Verantwortung ist jedoch-<br />

ohne entsprechende Rahmenbedingungen und Bildungsangebote-<br />

unangemessen.<br />

Fast, Ludgar u. Konopka Annemarie (2005): Ergebnisse präsentieren- Zur Arbeit mit<br />

Karteikarten. In: Haushalt & Bildung. Heft 1 (82. Jg.). Februar 2005. Schneider<br />

Verlag Hohengeheren. Baltmannsweiler. S. 34-36<br />

Abstract: Lernergebnisse präsentieren, damit andere daraus lernen- um diese<br />

Aufgabe geht es in den Karteikarten dieses Heftes.<br />

Oepping, Anke (2005): Die Mobile Esswerkstatt. In: Haushalt & Bildung. Heft 1 (82.<br />

Jg.). Februar 2005. Schneider Verlag Hohengeheren. Baltmannsweiler. S. 51-54<br />

Schlegel-Matthies, Kirsten (2005): Neue Internetseite- Unterrichtshilfe<br />

Finanzkompetenz. In: Haushalt & Bildung. Heft 1 (82. Jg.). Februar 2005. Schneider<br />

Verlag Hohengeheren. Baltmannsweiler. S. 55-56<br />

Mackert, Hildegard (2005): Vordenken- Nachdenken. Das Projekt Consumers<br />

Education for Adulds (CEA). In: Haushalt & Bildung. Heft 1 (82. Jg.). Februar 2005.<br />

Schneider Verlag Hohengeheren. Baltmannsweiler. S. 57-59<br />

Haushalt & Bildung. 82. Jg.. Heft 2. Mai 2005. Schneider Verlag<br />

Hohengehren. Baltmannsweiler<br />

Schwerpunkt: Experimentieren im Unterricht<br />

Fröleke, Hartmut (2005): Zur Neuorientierung der Fachpraxis im Rahmen<br />

haushaltsbezogener Bildung. Kurzer geschichtlicher Abriss schulischer<br />

haushaltsbezogener Bildung. In: Haushalt & Bildung. Heft 2 (82. Jg). Mai 2005.<br />

Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 3-10<br />

Abstract: Kaum ein Schulfach hat derart gravierende Wandlungen erfahren wie das<br />

Fach Hauswirtschaft: Zuerst als reine „Mädchenbildung“ ausgewiesen, primär

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!