13.02.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausschließlich Bio-Mittagessen. Aus dem einstigen Nischenprodukt ist ein<br />

Trendsetter geworden: 14jährige drängeln sich an der Bio-Salatbar und das<br />

Öko-Gemüse am Wok ist der Renner in der Schulmensa. Ein Erfahrungsbericht<br />

dazu was möglich ist.<br />

Fabian-Bach, Claudia: Essen mit Schulkindern. Erfahrungsbericht einer<br />

Oecotrophologin. In: Haushalt & Bildung Heft 1, 85. Jg, Februar 2008,<br />

Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 30 – 35.<br />

Abstract:Aus der Sicht der fachkundigen Muter wird geschildert, wie für Eltern,<br />

die sich um eine gesunde Ernährung ihrer Kinder sorgen, die<br />

Auseinandersetzung um Ernährung ein alltägliches Thema ist. Nicht nur der<br />

Einfluss der Peer Group und der aktuellen Moden sondern auch das Angebot<br />

durch die Schulverpflegung bieten ‚Gegenwind’ und erfordern neben der<br />

ohnehin schon anstrengenden Alltagsbewältigung ein zusätzliches Engagement<br />

und Einigungsversuche. Eine sinnvolle Schulernährung, die auch von Kindern<br />

und Jugendlichen akzeptiert würde, täte Kindern und Eltern gut.<br />

Geisel, Otto / Lenkert-Hörrmann, Andrea: Kulinarische Bildung in Kindergärten und<br />

Schulen. In: Haushalt & Bildung Heft 1, 85. Jg, Februar 2008, Schneider Verlag<br />

Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 36 – 39.<br />

Slow Food Deutschland e.V. setzt sich intensiv für die gesunde und genussvolle<br />

Ernährung bei Kindern ein. Ein zukunftsweisendes Konzept, Schulverpflegung<br />

und kulinarische Bildung an Kindergärten und Schulen in enger Kooperation<br />

mit regionalen Produzenten und Gastronomen durchzuführen, wird vorgestellt.<br />

Eine gesunde Essensversorgung an der Schule, Schulgärten und kulinarische<br />

Unterrichtsangebote sind erklärte Ziele für Slow Food, denn nicht zuletzt führt<br />

eine regionale Nahrungsmittelproduktion für Schulen zu einer Revitalisierung<br />

der gesamten Region.<br />

Gnielczyk, Peter: Durch Umsatzbeteiligung verdienen Schulen und Schulträger an der<br />

ungesunden Ernährung der Schüler kräftig mit. Automaten für Schokoriegel und<br />

Limogetränke an deutschen Schulen. In: Haushalt & Bildung Heft 1, 85. Jg,<br />

Februar 2008, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 40 – 42.<br />

Ohne Abstract.<br />

Trautmann, Christiane: Schulische Esskultur ist nicht nur Sache des Essens.<br />

Verpflegungsräume und ihre Bedeutung. In: Haushalt & Bildung Heft 1, 85. Jg,<br />

Februar 2008, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 43 – 49.<br />

Abstract: Aufgrund einer zunehmenden Umstrukturierung der Schulen zu<br />

Ganztagsschulen und der Erweiterung des Bildungsangebotes sind viele<br />

Schulleiter/-innen stärker gefordert, sich mit der Thematik Verpflegung der<br />

Schüler/-innen in der Schule und den dazu erforderlichen<br />

Planungsanforderungen für Verpflegungsräume auseinander zu setzen als dies<br />

bisher der Fall war. N diesem Beitrag werden Überlegungen zu den räumlichen<br />

Anforderungen für die Schulverpflegung zusammengestellt.<br />

Voß, Anna-Katharina: Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Das<br />

Projekt „ADIMOBIL“ als Beispiel einer interdisziplinär gestalteten<br />

Interventionsmaßnahme in Form einer ambulanten Jahresschulung zur<br />

Rehabilitation der Adipositas im Kindesalter (acht bis zwölf Jahre). In: Haushalt<br />

& Bildung Heft 1, 85. Jg, Februar 2008, Schneider Verlag Hohengehren,<br />

Baltmannsweiler, S. 50 - 57.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!