13.02.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden. Gerichte bzw. Lebensmittel der Mittelmeerküche sind<br />

selbstverständlicher Bestandteil des Lebensmittelangebotes und auch im Fast<br />

Food Bereich braucht man nicht zu darben. Auf der anderen Seite preisen<br />

Zeitschriften sie als kulinarische Entdeckung, mit der man auf sozial und<br />

kulinarisch hohem Niveau dem Genuss frönen, Rotwein trinken sowie auch noch<br />

gesund und schlank bleiben kann. In der ernährungswissenschaftlichen<br />

Diskussion wie medizinischen Ratgebern und Zeitschriften oder im Internet wird<br />

die mediterrane Küche zur Prävention von Diabetes und Herz-<br />

Kreislaufkrankheiten empfohlen. In dem in diesem Heft vorgestellten Lehr-<br />

Forschungsprojekt (vgl. Bartsch sowie Methfessel & Schlegel-Matthies in ds.<br />

Heft) sollte u. a. hinterfragt werden, für welche Bevölkerungsgruppen die<br />

„Segnungen“ der Mittelmeerkost inwiefern relevant sind. In diesem Beitrag<br />

werden die historischen und sozialen Hintergründe des Einzugs der<br />

Mittelmeerküche in die deutschen Essgewohnheiten vorgestellt und diskutiert.<br />

Bartsch, Silke (2006): Pizza, Pasta, Döner Kebab – Mediterrane Gerichte im Alltag<br />

deutscher Jugendlicher. Ein Unterrichtsprojekt an einer Berliner Hauptschule. In:<br />

Haushalt & Bildung. Heft 4 (83. Jg.). Dezember 2006. Schneider Verlag<br />

Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 27-36<br />

Abstract: Das hier vorgestellte Unterrichtsprojekt ist Teil eines gemeinsamen Lehr-<br />

Forschungsprojekts „Esskulturen“ am Beispiel der „Mittelmeerkost“ der<br />

Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Barbara Methfesel) und der<br />

Universität Paderborn (Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies) in Kooperation mit<br />

Silke Bartsch, Lehrerin an einer Berliner Oberschule. Im Rahmen eines<br />

dreiwöchigen Unterrichtsprojektes wurde 2004 mit Berliner Jugendlichen an<br />

einer Hauptschule u. a. biographisch zum Thema „Leben und Essen in<br />

Mittelmeerländern“ gearbeitet. Nachfolgend werden zum einen die für die<br />

Forschungsfragen interessanten Ergebnisse dargestellt und kommentiert und<br />

zum andern der methodische Zugang über das biographisch orientierte Arbeiten<br />

in einer Hauptschulklasse unter didaktisch – methodischen Gesichtspunkten<br />

reflektiert.<br />

Methfessel, Barbara u. Schlegel-Matthies, Kirsten (2006): Mittelmeerkost im Alltag<br />

deutscher Jugendlicher. Ein Lehr-Forschungsprojekt mit Studierenden in Heidelberg<br />

und Paderborn. In: Haushalt & Bildung. Heft 4 (83. Jg.). Dezember 2006. Schneider<br />

Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 37-46<br />

Abstract: Das hier vorgestellte Projekt ist Teil eines gemeinsamen Lehr-<br />

Forschungsprojektes „Esskulturen“ am Beispiel der „Mittelmeerkost“ der<br />

Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Barbara Methfessel) und der<br />

Universität Paderborn (Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies) in Kooperation mit<br />

Silke Bartsch, Lehrerin an einer Berliner Oberschule (sh. die weiteren Beiträge<br />

i. ds. Heft).<br />

Ein tieferes Verständnis von Esskulturen muss über eine verkürzte und gar<br />

´folkloristische´ Sicht (vgl. Methfessel i. ds. Heft) hinausgehen. Um dies zu<br />

erreichen, wurde das Verhältnis der realen (meist regionalen) Esskulturen der<br />

Länder des Mittelmeers zu den Vorstellungen von Studierenden über diese<br />

Esskulturen bzw. die Erfahrungen mit diesen thematisiert. Dabei wurde deutlich,<br />

dass Vorstellungen und Erfahrungen meist durch wenige und nicht immer<br />

typische Phänomene geprägt sind.<br />

Im Lehr-Forschungsprojekt wurden unterschiedliche Erfahrungen mit den<br />

Esskulturen des Mittelmeerraumes gesammelt, analysiert und reflektiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!