13.02.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

Sehr geehrter Herr Hutter, - HaBiFo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

allgegenwärtigen Lamentos über die Lehrerbildung und insbesondere über das-<br />

zumindest „gestörte“- Verhältnis von Theorie und Praxis- bis hin zur (sprachlich<br />

globalisierten) Einschätzung (nicht nur) vieler Lehramtsstudierender: „forget<br />

about the theory- practise it all“ argwöhnen Hascher, Cocard & Moser (2004)!<br />

Dabei sei es doch umgekehrt an der Zeit, die unfruchtbare Dichtomie zwischen<br />

Theorie und Praxis, die unproduktive Gegenüberstellung zwischen akademischen<br />

und praktischen Anteilen in der Lehrerbildung zu überwinden- meinen hingegen<br />

Gruber und Rehrl (2005)!<br />

Doch womit und wie?<br />

Oepping, Anke (2006): SchmeXperimentieren in der Schule. In: Haushalt & Bildung.<br />

Heft 1 (83. Jg.). Februar 2006. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler.<br />

S.36-45<br />

Abstract: Auf der Grundlage des Referenzrahmens Ernährungs- und<br />

Verbraucherbildung beschreibt dieser Artikel mit dem `SchmeXperimentieren´<br />

eine Möglichkeit der Aufarbeitung von Themen und Inhalten der Ernährungs-<br />

und Verbraucherbildung für den allgemein bildenden Unterricht. Trägerfächer<br />

für die Ernährungs- und Verbraucherbildung sind Hauswirtschaft,<br />

Sachunterricht und Biologie. Der Lebensweltbezug der Ernährungs- und<br />

Verbraucherbildung und die Formulierung des Curriculums EVB als<br />

schulisches, nicht fachspezifisches Curriculum bieten allen Fächern<br />

Anknüpfungsmöglichkeiten. Auch die Gestaltung und Organisation des „Essens<br />

und Trinkens“ in der Lebenswelt `Schule´ hält für Schülerinnen und Schüler<br />

zahlreiche Lerngelegenheiten für der Ernährungs- und Verbraucherbildung<br />

bereit und sollte sich deshalb ebenfalls am Referenzrahmen orientieren. Das<br />

Haus der Bildungsziele, das Curriculum EVB, der didaktische Würfel und das<br />

Fort- und Weiterbildungsportfolio geben als Referenzrahmen eine<br />

gesamtschulische Orientierung.<br />

Philipps, Ulrike u. Bigga, Regine (2006): Zur Entwicklung eines Kerncurriculums für<br />

den Lernbereich „Arbeitslehre“. In: Haushalt & Bildung. Heft 1 (83. Jg.). Februar<br />

2006. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S.59-64<br />

Abstract: Derzeit wird ein Kerncurriculum für den Lernbereich Arbeitslehre<br />

erarbeitet. Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden arbeitsrelevante<br />

Lebenssituationen zu analysieren, zu bewerten und zu gestalten. Dies bezieht<br />

sich insbesondere auf die Gestaltung der Übergänge zwischen Bildungs-<br />

Ausbildungs- und Arbeitssystemen und der Entwicklung einer Balance von<br />

Arbeit und Leben (Work-Life-Balance). Der Beitrag skizziert den derzeitigen<br />

Diskussions- und Arbeittsstand.<br />

Haushalt & Bildung. 83. Jg.. Heft 2. Mai 2006. Schneider Verlag<br />

Hohengehren. Baltmannsweiler<br />

Schwerpunkt: Unterrichtsbeispiele.<br />

Fehnker, Ute (2006): Planung einer Ernährungsberatungsagentur. Peer Education als<br />

Beitrag zur Ernährungsbildung – ein Unterrichtsmodell. In: Haushalt & Bildung.<br />

Heft 2 (83. Jg.). Mai 2006. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S.3-13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!