14.02.2013 Aufrufe

DNH - Hlb

DNH - Hlb

DNH - Hlb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 WOLFF<br />

Prof. Dr. Viviane Wolff<br />

– Studiendekanin –<br />

Hochschule Fulda<br />

Fachbereich Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik<br />

Marquardstr. 35<br />

36039 Fulda<br />

Viviane.Wolff@hs-fulda.de<br />

<strong>DNH</strong> 4-5 ❘ 2010<br />

Viviane Wolff<br />

Kulturgeschichte und Region –<br />

passt das zur Elektrotechnik?<br />

Wie Technik, Region und Geschichte<br />

miteinander kombiniert werden können,<br />

belegen Projekte, die in den letzten<br />

Semestern an der Hochschule Fulda<br />

entstanden sind. Obgleich mit Ferdinand<br />

Braun vor gut einhundert Jahren<br />

ein „Sohn der Stadt“ den Physik-Nobelpreis<br />

erhielt, mit Ferdinand Schneider<br />

der „Daniel Düsentrieb Osthessens“<br />

wirkte, der sich mit mehr als 200 Patenten<br />

in den Annalen verewigte, und die<br />

Stadt früher führend im Bereich der<br />

Industrietextilien war, in den Fünfziger<br />

Jahren des letzten Jahrhunderts sogar<br />

eine kleine Serie von Fulda-Mobilen die<br />

Autobahnen Deutschlands eroberten<br />

und vor den Toren der Stadt der deutsche<br />

Erfinder des Computers, Konrad<br />

Zuse, seine Rechenmaschinen baute, ist<br />

die Stadtgeschichte weitestgehend<br />

geprägt von ihrer kirchlichen Entwicklung<br />

mit Dom, Bischofssitz, katholischer<br />

Fakultät (früher Universität) sowie<br />

die Gründung durch Bonifatius.<br />

Gerade vor dem Hintergrund der eingangs<br />

skizzierten Technikgeschichte<br />

einer Region belegen die an der Hochschule<br />

entstandenen Arbeiten, wie es<br />

möglich ist, eine Hochschule mit ihren<br />

Studierenden und deren Arbeiten im<br />

Bereich der Elektrotechnik und regionale<br />

Belange in Einklang zu bringen. In<br />

den Fällen, in denen Städte oder Kreise<br />

auf Hochschulen zugehen, geht es oft<br />

um Regionalplanungen. Künstlerische<br />

Fachbereiche werden mit Filmen oder<br />

Logos beauftragt; wirtschaftliche Fachbereiche<br />

mit wirtschaftlichen Untersuchungen.<br />

Es wirkt hier ein Pull-Mechanismus<br />

(externe Einrichtungen fordern<br />

Hilfe/Dienstleistungen selbstständig<br />

an): Bei anstehenden Projekten erinnern<br />

sich Kommunen gerne der Fachkompetenz<br />

ihrer ansässigen Hochschu-<br />

len oder sie neigen angesichts klammer<br />

Haushaltskassen dazu, sich auf Arbeiten<br />

von Studierenden zu beziehen und<br />

suchen daher den Kontakt zur Hochschule.<br />

Unberührt davon gelingt es den<br />

technischen Fachbereichen, Kontakte<br />

zu regionalen Unternehmen aufzubauen<br />

und mit ihnen in vielfältigster Weise<br />

Projekte zu realisieren.<br />

Der Fokus der hier beschriebenen Arbeiten<br />

liegt ausnahmslos in der Kopplung<br />

von Geschichte, Kultur und Region mit<br />

(Elektro-) Technik, die der Fachbereich<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

in den letzten beiden Jahren in den<br />

Bachelorstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen<br />

sowie Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik an der Hochschule<br />

Fulda realisierte. Neben exemplarischen<br />

Erstsemesterprojekten in Form von<br />

Kurzfilmen und Geo-Tracking, die Kultur,<br />

Region und Technik verbinden,<br />

sind es auch Fallstudien zu Forschungsvorhaben,<br />

die der Fachbereich realisiert<br />

und die Kultur und Geschichte mit<br />

Techniklösungen der Hochschule kombinieren.<br />

Erstsemesterprojekte – Was ist das?<br />

Das Erstsemesterprojekt hat als „Lernziel,<br />

den Studierenden einen Einblick in<br />

typische Aufgaben eines Ingenieurs zu<br />

geben. Sie sollen selbstständiges Arbeiten<br />

erlernen, aber auch die Fähigkeit<br />

zur Teamarbeit einüben. Dabei sollen<br />

sie als Grundlage zur Planung des<br />

Ablaufs ihres Studiums eigene Stärken<br />

und Schwächen erkennen. Ihnen sollen<br />

Prinzipien der Problemanalyse und Projektabwicklung<br />

vertraut sein.“ [1] Die<br />

neu eingeschriebenen Studierenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!