14.02.2013 Aufrufe

DNH - Hlb

DNH - Hlb

DNH - Hlb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 REGNET<br />

Prof. Dr. Erika Regnet<br />

HS Augsburg<br />

Professur für Personalmanagement<br />

und Organisation<br />

Schillstr. 100<br />

86169 Augsburg<br />

Erika.regnet@hs-augsburg.de<br />

<strong>DNH</strong> 4-5 ❘ 2010<br />

Erika Regnet<br />

Bachelor ist anspruchsvoll,<br />

aber studierbar<br />

Studentenstreiks, Hörsaalbesetzungen<br />

und Demonstrationen prägten das letzte<br />

Wintersemester. Die Proteste von Studierenden<br />

richten sich neben den Studiengebühren<br />

vor allem gegen die Studienbedingungen<br />

in den Bachelorstudiengängen.<br />

Doch wie werden diese<br />

wirklich von den Studierenden bewertet?<br />

Wie wird die Prüfungs- und Arbeitsbelastung<br />

von denen wahrgenommen,<br />

die täglich damit konfrontiert sind?<br />

Sind die Studienpläne realistisch gestaltet?<br />

D.h. konkret, wie vielen Studenten<br />

gelingt es, den vorgegebenen Plan in<br />

ihrem Studium zu erfüllen?<br />

Um diese Fragen zu klären, führte die<br />

Fakultät für Wirtschaft der Hochschule<br />

Augsburg eine Umfrage bei Bachelorstudenten<br />

aus den sieben bayerischen<br />

Hochschulen Deggendorf, Ingolstadt,<br />

Landshut, München, Regensburg,<br />

Würzburg und Augsburg durch. Insgesamt<br />

842 Studierende aus den Studiengängen<br />

Betriebswirtschaft sowie International<br />

Management/Business wurden<br />

befragt.<br />

Zur Information: Das Bachelorstudium<br />

an den bayerischen Hochschulen<br />

umfasst jeweils 6 theoretische und ein<br />

praktisches Studiensemester.<br />

Vorgehen zur Datenerhebung<br />

Die Befragung wurde im November<br />

2009 – also noch vor bzw. am Beginn<br />

der Protestaktionen – durchgeführt. In<br />

die Detailauswertungen gingen die<br />

Daten von 835 Studierenden ein. Nicht<br />

berücksichtigt wurden Daten von Studierenden<br />

in Diplomstudiengängen, aus<br />

anderen Fächern sowie Austauschstudenten<br />

aus Partnerhochschulen, die nur<br />

für ein oder zwei Semester die Lehrveranstaltungen<br />

in Deutschland besuchen.<br />

An allen sieben genannten Hochschulen<br />

gingen Studierende der HS Augsburg<br />

in ausgewählte Vorlesungen des<br />

3. bzw. 5. Semesters und baten die<br />

Anwesenden um die Teilnahme an der<br />

Befragung. Der vierseitige Fragebogen<br />

wurde direkt in der Lehrveranstaltung<br />

ausgefüllt, was ca. 15 Minuten in<br />

Anspruch nahm, und vor Ort wieder<br />

eingesammelt. Da ein Ausfüllen der Fragebogen<br />

jeweils während der Lehrveranstaltung<br />

ermöglicht wurde, konnten<br />

wir eine hohe Teilnahme verzeichnen.<br />

Man kann deshalb davon ausgehen,<br />

dass die Daten repräsentativ sind. Einschränkend<br />

ist natürlich anzumerken,<br />

dass nur die Studierenden befragt werden<br />

konnten, die die jeweiligen Lehrveranstaltungen<br />

auch besuchten.<br />

Für Detailauswertungen wurden die<br />

Hochschulen in kleinere (Deggendorf,<br />

Landshut – 274 befragte Studenten),<br />

mittlere (Augsburg, Ingolstadt, Regensburg<br />

– 324 Personen) sowie große<br />

Hochschulen (München, Würzburg –<br />

237 Personen) unterteilt.<br />

Statistische Daten<br />

Befragt wurden ausschließlich Studierende,<br />

die sich bereits mindestens ein<br />

Jahr an der Hochschule befinden, um<br />

so Informationen über tatsächliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!