14.02.2013 Aufrufe

DNH - Hlb

DNH - Hlb

DNH - Hlb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06 hlb-AKTUELL<br />

Bundesdelegiertenversammlung<br />

in Ludwigsburg bei Stuttgart<br />

7.7.2010. Der Staatssekretär im Ministerium<br />

für Wissenschaft, Forschung und<br />

Kunst, Dr. Dietrich Birk, stellte in Ludwigsburg<br />

auf der Bundesdelegiertenversammlung<br />

des Hochschullehrerbundes<br />

die Entwicklungsperspektiven für die<br />

Fachhochschulen in Baden-Württemberg<br />

vor. „Die Landesregierung will die<br />

Fachhochschulen als Hochschulart weiter<br />

stärken. Dazu sollen sie als ‚Hochschulen<br />

für Angewandte Wissenschaften‘<br />

im Landeshochschulgesetz verankert<br />

werden“, sagte Birk. Damit wolle<br />

die Landesregierung würdigen, dass an<br />

dieser Hochschulart Wissenschaft und<br />

Praxiserfahrung in besonderer Weise<br />

verbunden werden – sowohl in der Forschung<br />

als auch in der Lehre.<br />

„Die Fachhochschulen stärken den<br />

Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg,<br />

indem sie in der Lehre aktuelle<br />

Wissenschaft unter dem Blickwinkel<br />

ihrer Anwendungsmöglichkeit an künftige<br />

Arbeitnehmer vermitteln. Zugleich<br />

gehen sie in Forschung und Entwicklung<br />

Fragestellungen nach, welche für<br />

die Praxis der Unternehmen im Land<br />

besonders relevant sind“, so der Staats-<br />

Das Bundesverfassungsgericht bestätigt uneingeschränkte<br />

Freiheit von Lehre und Forschung an Fachhochschulen<br />

Das Bundesverfassungsgericht hat in<br />

seinem Beschluss 1 BvR 216/07 vom<br />

13. April 2010, veröffentlicht am<br />

27. Juli 2010, festgestellt, dass sich<br />

„Fachhochschullehrer“, denen die<br />

eigenständige Vertretung eines wissenschaftlichen<br />

Faches in Forschung und<br />

Lehre übertragen worden ist, auf die<br />

Freiheit von Wissenschaft, Lehre und<br />

Forschung (Art. 5 Abs. 3 GG) berufen<br />

können. Anweisungen hinsichtlich der<br />

Lehre berühren das Recht des Hochschullehrers,<br />

sein Fach in Forschung<br />

und Lehre zu vertreten (vgl. die Leit-<br />

<strong>DNH</strong> 4-5 ❘ 2010<br />

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften stärken erfolgreich<br />

Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg<br />

sekretär. Zwischen 1995 und 2009 habe<br />

sich das Drittmittelaufkommen der<br />

Fachhochschulen von damals fünf Millionen<br />

Euro jährlich auf mittlerweile 25<br />

Millionen Euro jährlich verfünffacht.<br />

Eine weitere Stärkung könne man zum<br />

Beispiel durch neue Stiftungsprofessuren<br />

mit dem Schwerpunkt Forschung<br />

und Entwicklung erreichen.<br />

Birk: „Im Ausbauprogramm ‚Hochschu-<br />

Der Präsident des Hochschullehrerbundes hlb, Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley (l.),<br />

im Gespräch mit Staatssekretär Dr. Dietrich Birk (re.)<br />

sätze zum Beschluss). Damit gibt das<br />

Bundesverfassungsgericht ausdrücklich<br />

seine bisherige Auffassung auf, wonach<br />

der wissenschaftliche Charakter insbesondere<br />

der Lehre an Fachhochschulen<br />

fraglich war.<br />

Der Hochschullehrerbund hlb hat sein<br />

Mitglied, das dieses Verfahren vor das<br />

Bundesverfassungsgericht getragen hat,<br />

unter anderem durch juristische Stellungnahmen<br />

unterstützt. Er hat vor<br />

dem Gericht eine ausführliche Stellungnahme<br />

abgegeben. Die Argumente des<br />

le 2012‘ sind an den Fachhochschulen<br />

4.000 neue Studienanfängerplätze entstanden.<br />

Dies entspricht bei siebensemestrigen<br />

Bachelor-Studiengängen<br />

statistisch 14.000 neuen Studierenden.<br />

An einigen Standorten ist die Zahl der<br />

Studierenden um über 25 Prozent<br />

gestiegen.“ Zudem hätten die Fachhochschulen<br />

ihr Fächerspektrum immer<br />

weiter verbreitert. Neben den bisherigen<br />

Schwerpunkten in den Ingenieur- und<br />

Wirtschaftswissenschaften seien neue<br />

Lehrangebote im Wirtschaftsrecht, im<br />

Gewerbelehramt oder der Biotechnologie<br />

entwickelt worden.<br />

Pressemitteilung des MWK vom 7.5.2010<br />

Hochschullehrerbundes hlb haben die<br />

Entscheidung des Gerichts ganz wesentlich<br />

geprägt (vgl. <strong>DNH</strong> Heft 1 und 2 aus<br />

2008 sowie die Stellungnahme des hlb,<br />

die Sie auf den Internetseiten<br />

www.hlb.de im Mitgliederbereich unter<br />

Mitgliederinformationen finden).<br />

Das Bundesverfassungsgericht begründet<br />

seine Auffassung im Wesentlichen<br />

damit, dass Bundes- und Landesgesetzgeber<br />

die Universitäten und Fachhochschulen<br />

in den vergangenen Jahren<br />

„einander angenähert“ haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!