14.02.2013 Aufrufe

DNH - Hlb

DNH - Hlb

DNH - Hlb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 HEIDEN<br />

Fachhochschulforschung als<br />

Standortvorteil: FH-Extra und ZAFH<br />

Fachhochschulforschung ist in der<br />

Regel nicht nur praxis- sondern auch<br />

ortsnah. Man ist der Region verbunden<br />

und arbeitet gerne mit Unternehmen<br />

und Organisationen vor Ort. Grund<br />

genug für Initiativen auf Länderebene,<br />

sich auch in der Förderung der Fachhochschulforschung<br />

zu engagieren. Die<br />

AiF betreut zwei regionale Maßnahmen:<br />

Im Auftrag des Ministeriums für Innovation,<br />

Wissenschaft, Forschung und<br />

Technologie des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen (MIWFT) führt sie den Wettbewerb<br />

FH-Extra durch. Für das Ministerium<br />

für Wissenschaft, Forschung und<br />

Kunst (MWK) des Landes Baden-Württemberg<br />

organisiert sie seit 2009 die<br />

Begutachtung der Projekte zur Einrichtung<br />

von Zentren für Angewandte Forschung<br />

an Fachhochschulen, kurz ZAFH<br />

genannt.<br />

<strong>DNH</strong> 4-5 ❘ 2010<br />

Auch hier geht es im Allgemeinen<br />

darum, den Wissenstransfer von der<br />

Hochschule in die Wirtschaft zu fördern<br />

und umgekehrt die Impulse aus der<br />

Wirtschaft und Gesellschaft in die Wissenschaft<br />

zu leiten. Im Besonderen<br />

heißt das, Forschungsnetzwerke vor<br />

allem für kleine und mittlere Unternehmen<br />

zu schaffen. Dadurch wird deren<br />

Marktposition auch überregional<br />

gestärkt und folglich die Beschäftigungssituation<br />

in der Region stabilisiert.<br />

Solche Kooperationsprojekte tragen<br />

darüber hinaus zur Verbesserung der<br />

Ausbildungssituation an den Hochschulen<br />

bei. Die praxisnahe Lehre orientiert<br />

sich stärker an dem tatsächlichen<br />

Bedarf auf dem Arbeitsmarkt für die<br />

Absolventen.<br />

Die vielen verschiedenen Fördermaßnahmen<br />

sind unterschiedlich in der<br />

Methode, doch verwandt in der Zielsetzung.<br />

Sie alle dienen dazu, Forschung<br />

Die vier Förderlinien im BMBF-Programm Forschung an Fachhochschulen<br />

und Praxis enger zu verzahnen. Solche<br />

Allianzen braucht der Standort Deutschland:<br />

Denn die Frage, wie aus den vielen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen<br />

entstehen können, bleibt<br />

eine immerwährende Herausforderung.<br />

■<br />

Über die AiF:<br />

Die AiF – Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen<br />

„Otto von Guericke“ e.V. –<br />

fördert seit 1954 Forschung und Entwicklung<br />

zugunsten mittelständischer Unternehmen. Sie ist<br />

Träger der industriellen Gemeinschaftsforschung<br />

und betreut weitere Förderprogramme der öffentlichen<br />

Hand. Als Dach eines Netzwerks mit 101<br />

Forschungsvereinigungen bietet sie praxisnahe<br />

Innovationsberatung. Im Jahr 2009 flossen über<br />

die AiF rund 410 Millionen Euro öffentliche Mittel<br />

in mehr als 8.000 Forschungsprojekte.<br />

Förderlinien im<br />

BMBF-Programm Forschung<br />

an Fachhochschulen Ausschreibungstermin Voraussetzungen<br />

FHprofUnt Jährlich; aktuell 5. – Mind. 2 Kooperationspartner, davon mind. 1 Partner gewerblich<br />

Förderrunde geplant; – 20% Eigenleistung der Kooperationspartner aus der Wirtschaft<br />

Abgabe der Anträge: – Aktuellen Orientierungsrahmen der Hochschule beachten!<br />

18.11.2010 – Ankündigungsskizze erforderlich<br />

IngenieurNachwuchs Jährlich; aktuell: 5. – Berufung der Projektleitung vor max. 4 Jahren<br />

Förderrunde geplant – Mind. ein KMU als Kooperationspartner<br />

(Thema: Maschinenbau);<br />

Abgabe der Anträge:<br />

21.10.2010<br />

– Ankündigungsskizze erforderlich<br />

SILQUA-FH Jährlich; aktuell 3. – 20% Eigenleistung der Kooperationspartner<br />

Förderrunde ausgeschrieben;<br />

Abgabe der Anträge:<br />

23.09.2010<br />

– Ankündigungsskizze erforderlich<br />

ProfilNT Kein fester Termin; laufend – Erfolgreicher Verbundpartner/Unterauftragnehmer in einem der<br />

(gebunden an Bekannt- Fachprogramme des BMBF mit Option für Fachhochschulen (*)<br />

machungen zu themen- -–Beantragtes ProfilNT-Projekt muss thematisch im Zusammenhang<br />

bezogenen Fachprogrammen zum Verbundprojekt im BMBF- Fachprogramm stehen, jedoch<br />

des BMBF mit Option bgrenzbar sein.<br />

für Fachhochschulen) – Das ProfilNT-Projekt muss innerhalb der Laufzeit des Verbundprojektes<br />

begonnen werden.<br />

(*) http://www.aif.de/fh/files/liste_der_fachprogramme_04062010.pdf<br />

Für alle Förderlinien liegt die Obergrenze bei 260.000 Euro Fördervolumen pro Projekt, die maximale Laufzeit beträgt 36 Monate.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!