15.02.2013 Aufrufe

Lehrer-Information - Technorama

Lehrer-Information - Technorama

Lehrer-Information - Technorama

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erkenntnissen, oder es gilt, eine lieb gewonnene Ansicht zu<br />

modifizieren.<br />

Experimentieren – der «Königsweg» zum Verständnis<br />

Die Schule kann kaum noch damit rechnen,dass Schüler von<br />

formal orientiertem Unterricht allein profitie-<br />

Erfahrung kann nicht pädagoren.<br />

Oft fehlt es an hinreichend konkreten Gegisch<br />

bewerkstelligt oder verlegenheiten,<br />

sich mit naturwissenschaftlichen<br />

mittelt werden. Jeder muss sie<br />

Problemen auseinander zu setzen, und den<br />

selber machen; sie stellt sich nur<br />

Möglichkeiten, sich diese mit sinnlicher Erfah-<br />

ein, wenn der Einzelne aktiv wird.<br />

rung vor Augen zu führen.<br />

Der grosse Entwicklungspsychologe Jean Piaget hat die Bedeutung<br />

der eigenen Erfahrung sehr deutlich ausgedrückt:<br />

«Lernen ist nichts anderes als ein Sektor der kognitiven Entwicklung,die<br />

durch Erfahrung erleichtert wird ...Was das Lernen<br />

von Begriffen anlangt, die Kinder in ihrer spontanen Entwicklung<br />

nicht schon erreicht haben,so ist dies völlig nutzlos.»<br />

Didaktisch gesehen ist die Wiederholbarkeit beim ungebundenen,offenen<br />

Experimentieren eine Bedingung der Möglichkeit<br />

von Naturwissenschaft überhaupt. Das «Immer wieder»<br />

öffnet die nötige Zeitspanne, in der Lernen stattfinden kann.<br />

Die für offenes, zwangloses und hierarchiefreies Experimentieren<br />

konzipierten Exponate haben sich als hervorragendes<br />

Instrumentarium erwiesen, Erfahrungsdefizite auszugleichen,<br />

die letztlich schulisches Lernen blockieren.<br />

Es geht bei diesen Experimentierstationen weniger um<br />

«richtig oder falsch», sondern vielmehr darum,<br />

• durch selbstbestimmtes Erkunden,<br />

«Durch Spielen allein lernt<br />

• schrittweises Vorgehen,<br />

man keine Physik. Mit Spielen<br />

• abgestimmt auf individuelle kognitive Fähig-<br />

erlangt man einen Zugang zur<br />

keiten und Interessen,<br />

Physik. Mit Spielen lernt man<br />

im Sinne eines Experimentierens zu üben. Der<br />

leichter und wirkungsvoller.»<br />

Umgang mit wirklichen Dingen erleichtert<br />

Prof. Hans-Joachim Schlichting<br />

das Verständnis ausserordentlich, vorausgesetzt,<br />

man räumt dafür Zeit ein. Kinder lernen durch aktives Entdecken,<br />

durch Entdeckenlassen, Nachvollziehen.<br />

Der Mensch sammelt Erfahrungen durch Beobachtung von<br />

Veränderungen in seiner Umgebung. Die interessantesten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!