15.02.2013 Aufrufe

Lehrer-Information - Technorama

Lehrer-Information - Technorama

Lehrer-Information - Technorama

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fixierung des Erlebten (und oft auch Erkannten) initiieren.<br />

Lassen Sie die Schüler – über die angeschlagenen Texte hinaus<br />

– auch nach eigenen Erklärungen suchen und die angestellten<br />

Beobachtungen an den Experimenten mit eigenen<br />

Worten schildern. Selbst auf die Gefahr hin, dass sich Ihnen<br />

als «Fachsprachler» die Haare sträuben, wenn Ihre Zöglinge<br />

auf abenteuerliche Weise mit Begriffen jon-<br />

Erheben Sie das Forschen zum<br />

glieren.<br />

Prinzip und lassen Sie die<br />

Schon scheinbar triviale Aufgaben wie «Zeich-<br />

Schüler nach den Prinzipien von<br />

ne (male) und beschreibe dein Lieblingsexperi-<br />

Phänomenen forschen.<br />

ment» helfen, das Erlebte festzuhalten und zu<br />

überdenken. Bei entsprechender Präzisierung (z. B. Einengung<br />

auf ein bestimmtes Themengebiet) können die Aufgaben<br />

genau auf den aktuellen Unterricht zugeschnitten<br />

werden.<br />

Das Arbeiten in kleinen Gruppen oder mit einem Partner ist<br />

schon während des Besuchs hilfreich, bei der Nachbearbeitung<br />

in der Schule nahezu unabdingbar. Eine<br />

«Ein Objekt ist dann lernwirk-<br />

Aufgabe, die sich als besonders fruchtbar hesam,<br />

wenn es eigenes Tun –<br />

rausgestellt hat: Die Gruppen stellen der Klasse<br />

möglichst aus einer sinnvollen<br />

ihre Experimente vor.<br />

Reihe und angemessener An-<br />

Nutzen Sie unsere Begleit- und Schülermatezahl<br />

von (entkoppelten) Einzelrialien<br />

auch für die Entwicklung eigener Aufschritten<br />

bestehend – zulässt.»<br />

gaben. Dafür stehen Ihnen im Internet Unter-<br />

Martin Wagenschein<br />

lagen kostenlos zum Download zur Verfügung.<br />

Bei allen methodischen Optionen sollte das freie und selbstbestimmte<br />

Vorgehen der Schüler Vorrang haben.<br />

Betreuung: Ermunterung und Dialog mit Besuchern<br />

statt Führungen<br />

«Sorry, keine Führungen!», weil bei uns geführte Rundgänge<br />

keinen Sinn machen. Es wäre widersprüchlich und für<br />

Neugierige frustrierend, ihnen als interaktiv (!) angekündigte<br />

Exponate bei Rundgängen vorzuführen, schlimmer noch:<br />

ihnen sogar noch vorzumachen, wie das Exponat «richtig»<br />

funktioniert.<br />

Besonders die einfallsreicheren Schüler würden so um die<br />

wertvolle Erfahrung gebracht, bei einem Exponat Versuche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!