15.02.2013 Aufrufe

Lehrer-Information - Technorama

Lehrer-Information - Technorama

Lehrer-Information - Technorama

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eien», wo man nicht nur die verstellbare Frequenz und<br />

Stärke magnetischer Kräfte spürt, sondern Phasenverschiebungen<br />

wahrnimmt und sogar Signalformen fühlt.<br />

Schliesslich gehören die Phänomene des «Drehtellers», der<br />

«Magnetischen Wolken» und der «Magnetischen Wogen» zum<br />

Zauberhaftesten, was Inszenierungen von Naturerscheinungen<br />

zu bieten haben – Ästhetik pur!<br />

Das Experiment «Schwebende Büroklammern» belegt überzeugend:<br />

Ein starkes Magnetfeld lässt sich allein mit einer<br />

riesigen Spule und viel Strom, ohne Verwendung von Eisen,<br />

aufbauen.<br />

An den «Magnetfeld-Kreisen» kann man ein Aha-Erlebnis<br />

des französischen Physikers Arago nachempfinden, nur viel<br />

eindrucksvoller, als dies für den Zeitgenossen des berühmten<br />

Ampère möglich war: Auf einer riesigen Scheibe vergessen<br />

dutzende von Kompassnadeln, wo Norden liegt und richten<br />

sich stattdessen im Kreis um einen Leiter aus, kaum dass man<br />

den Starkstrom einschaltet.<br />

Einsichtig wird hier auch, wie eigenartig magnetische Kräfte<br />

auf bewegte unmagnetische Metalle wirken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!