18.02.2013 Aufrufe

Freund- schaft - Kinder- und Jugendhilfe Backhaus

Freund- schaft - Kinder- und Jugendhilfe Backhaus

Freund- schaft - Kinder- und Jugendhilfe Backhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pflichtungen konstruktiv zu begegnen. Meiner Meinung<br />

nach muss ein Kind erst den Wert einer Bindung<br />

erfahren <strong>und</strong> spüren, bevor es die von uns<br />

gewünschte <strong>Fre<strong>und</strong></strong><strong>schaft</strong> findet. Wenn ich die Profimütter<br />

frage, wer den größten Leidensdruck empfindet,<br />

dass das Kind wenige oder sogar keine<br />

<strong>Fre<strong>und</strong></strong>e hat, so ist es nicht selten die Profimutter<br />

selbst. Das Kind macht sich nicht so viele Gedanken<br />

darum. Die Arbeit, Bindung aufzubauen ist sehr<br />

komplex <strong>und</strong> verwirrend genug. So ist eine gelassene<br />

<strong>und</strong> wertschätzende Haltung dem anvertrauten<br />

Kind <strong>und</strong> auch den <strong>Kinder</strong>n, die sich in die Spielkreise<br />

hineinbewegen, sicher entspannter. <strong>Fre<strong>und</strong></strong><strong>schaft</strong>en,<br />

ob gelegentlich, selten, verletzend oder dauerhaft<br />

sind erlaubt <strong>und</strong> können ein gutes Lernfeld bedeuten.<br />

Wichtig ist nur, dem Kind Mut zu machen,<br />

es weiter auszuprobieren.<br />

Ich bin in den Genuss gekommen, Prozesse begleitet<br />

<strong>und</strong> beobachtet zu haben, in denen von einer<br />

gelungenen Bindung gesprochen werden kann.<br />

Langsam hat sich das Kind in vielen Jahren auf die<br />

Einladung zum Fachtag<br />

neuen Bezugspersonen einlassen können. Heute<br />

sind die <strong>Kinder</strong> junge Erwachsene <strong>und</strong> sie sind in<br />

ein ges<strong>und</strong>es soziales Netzwerk eingeb<strong>und</strong>en. Sie<br />

haben einen neuen Platz auf dieser Welt für sich<br />

erobert <strong>und</strong> haben den Zugang zu ihrer Herkunft<br />

nicht verloren. Ich erlebe diese jungen Leute als<br />

deutlich zufriedener <strong>und</strong> erfolgreicher in der Ausbildung<br />

als die jungen Erwachsenen, die ihrem Gegenüber<br />

nur wenig Vertrauen schenken können.<br />

Diese jungen Menschen suchen zumeist <strong>Fre<strong>und</strong></strong>e,<br />

deren Herkunft <strong>und</strong> Bildung sich ähnelt. Also Gleich<br />

gesellt sich zu Gleich.<br />

„Von allem, was die Weisheit für die Glückseligkeit<br />

des Lebens bereit stellt, ist das weitaus<br />

Größte der Erwerb der <strong>Fre<strong>und</strong></strong><strong>schaft</strong>:“<br />

Epikur<br />

Ulrike Meiners<br />

Erziehungsleitung<br />

GfS Emsland<br />

Ankündigung für Profifamilien ® der emsländischen Erzieherkonferenzen<br />

1. Fachtag der GfS im Emsland mit dem Thema:<br />

Leben im Spannungsfeld von Kindeswohl, Elternrecht<br />

<strong>und</strong> professionellem Bindungsauftrag<br />

Datum: 18.03.2011 Zeit: 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Ort: Meppen-Bokeloh<br />

®<br />

Die Profifamilien der KJHB leben <strong>und</strong> arbeiten in<br />

unseren Erziehungsstellen mit dem Auftrag professioneller<br />

Bindung <strong>und</strong> wertschätzender Einbeziehung<br />

der kindlichen Wurzeln. Dabei fordern zum<br />

Einen das Kindeswohl <strong>und</strong> zum Anderen die Elternrechte<br />

eine Profifamilie ® immer wieder aufs Neue<br />

heraus. Emotionen <strong>und</strong> Professionalität treffen aufeinander,<br />

Grenzen der Belastbarkeit <strong>und</strong> der Handlungsmöglichkeiten<br />

werden spürbar. Dieser Fachtag<br />

soll den Profifamilien ® daher die Möglichkeit bieten,<br />

in ihrer Arbeit mit Herkunftsfamilien Bewährtes zu<br />

überprüfen <strong>und</strong> neue reelle Ideen zu entwickeln, die<br />

eigene Haltung zu hinterfragen, (rechtliche) Handlungsspielräume<br />

mit ihren möglichen Konsequenzen<br />

kennen zu lernen <strong>und</strong> neu auszuloten. Für diese<br />

spannende Thematik konnten wir mit<br />

Frau Andrea Stroet (Vormünderin <strong>und</strong> Verfahrenspflegerin,<br />

Diplom-Sozialarbeiterin, Supervi-<br />

sorin) aus Münster <strong>und</strong><br />

Frau Bettina Mannhart (Familienrichterin am<br />

Amtsgericht) aus Lingen<br />

zwei engagierte <strong>und</strong> erfahrene Referentinnen gewinnen,<br />

die uns ausführlich über rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

informieren <strong>und</strong> uns bei der Auseinandersetzung<br />

mit den verschiedenen Positionen (Kind, Eltern,<br />

Profieltern ® , Gericht, Jugendamt etc.) fachlich<br />

begleiten werden. Wir freuen uns auf einen informativen<br />

<strong>und</strong> anregenden Tag!<br />

Anmeldungen ab sofort unter folgender E-Mail-<br />

Adresse: c.lueken@profifamilie.de unter Angabe von<br />

Name(n), Telefonnummer(n), zuständiger Erziehungsleitung.<br />

Die Teilnahmegebühren für diese<br />

Fortbildungsveranstaltung übernimmt die KJHB im<br />

Rahmen des Fortbildungsetats.<br />

Ausgabe 78 21 KIM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!