02.07.2014 Views

unserbesteSeit’n

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Hoch droben überm Kremstal steht neben dem Schmutzergut<br />

ein altes Presshaus: Seit vierhundert Jahren wird hier zu ebener<br />

Erd Most gepresst – und im Keller drunter vergoren und gelagert.<br />

Most mit<br />

Charakter<br />

Heut hat die Landjugend<br />

Nußbach zur Mostkost<br />

eingeladen. Genauer gesagt<br />

– zum Vorkosten. Gut zwei<br />

dutzend Möste haben die Nußbacher<br />

Bäuerinnen und<br />

Bauern eingereicht. Alle<br />

abgefüllt in neutrale Doppelliter-Flaschen.<br />

Brot gibts<br />

dazu und Wasser. Und so<br />

kosten wir uns durch sechsundzwanzig<br />

Möste – wie<br />

schauts aus mit der Farbe,<br />

dem Geschmack, der Fülle?<br />

Seit gut hundertzwanzig<br />

Jahren werden Möste so<br />

oder ähnlich geprüft und<br />

beurteilt. Und immer<br />

wieder ändern sich die<br />

Kriterien – mal geht es<br />

eher um den Geschmack,<br />

dann ist wieder das<br />

Aussehen entscheidend.<br />

Fast alles, was hier auf den<br />

Tisch kommt, sind klassische<br />

Möste aus bäuerlicher Produktion:<br />

Most aus Mostobst und nicht<br />

aus Plantagen obst. Kaum einer<br />

geschwefelt oder filtriert – und<br />

schon gar nicht die Gerbstoffe<br />

entfernt. Möste für Menschen,<br />

die gern Most trinken – oft säurereich,<br />

fast immer mit erkennbarem<br />

Gerbstoff. – „Der Most,<br />

der habt a weng“, heißt es dazu<br />

in der Mundart: Die Gerbstoffe<br />

schmecken nach auf der Zunge,<br />

am Gaumen, auf den Lippen.<br />

Der Most, wie er heute in Flaschen<br />

gefüllt wird, ist da meist<br />

von anderem Charakter: Der soll<br />

fast immer „flaschenstabil“ sein,<br />

das heißt, er soll sich auch während<br />

einer mehrwöchigen Lagerung<br />

nicht mehr trüben oder<br />

nachgären. Dafür wird der Most<br />

fast immer geschönt – dabei werden<br />

zum Beispiel Gerbstoffe und<br />

alle möglichen Schwebeteilchen<br />

aus dem Most geholt. Und dann<br />

braucht es Schwefel zum Haltbarmachen<br />

– in der Form von<br />

Sulfiten. Insgesamt erinnert das<br />

Ganze stark an die Kellerei-Wirtschaft<br />

beim Wein. Und wie beim<br />

Wein der Trend eingesetzt hat<br />

hin zu mehr Natur, zu mehr Geschmacksvielfalt<br />

im Keller und im<br />

Glas, so beginnts auch beim Most.<br />

Wer sich langsam vertraut machen<br />

möchte mit dieser Vielfalt –<br />

dem hilft schon eine grobe<br />

Charakterisierung der Möste,<br />

zum Beispiel als „mild, halbmild,<br />

kräftig, resch“. Diese Begriffe<br />

sagen zwar wenig über den tatsächlichen<br />

Geschmack, lassen<br />

aber den Gesamteindruck spüren.<br />

Hier die Charakterisierung der<br />

Mostgalerie im Stift Ardagger und<br />

der Oberösterreichischen Landwirtschaftskammer:<br />

÷ ÷ Mild: Most mit wenig Säure –<br />

zwischen 5 und 6,5. Oder Most<br />

mit Säure bis zu 8, wenn der<br />

Restzuckergehalt höher ist als<br />

der Säuregehalt. Kein deutlich<br />

spürbarer Gerbstoff.<br />

÷ ÷ Halbmild: Most mit Säure<br />

zwischen 6,5 und 7,9. Der<br />

Zuckergehalt ist kleiner oder<br />

gleich dem Säuregehalt. Kein<br />

deutlich spürbarer Gerbstoff.<br />

÷ ÷ Kräftig: deutlich spürbarer<br />

Gerbstoff, auch bei wenig Säure<br />

und hohem Zucker.<br />

÷ ÷ Resch: Most mit Säure über 8.<br />

Ob Sie jetzt den Geheimtipp<br />

suchen – den Most vom Nachbarn,<br />

den es kaum sonstwo gibt,<br />

oder den Most mit Gütesiegel<br />

und Prüfplakette: Bei unseren<br />

KultiWirten finden Sie beides.<br />

Unter www.genussland.at<br />

finden Sie einen Überblick zu<br />

den wichtigsten Produzenten<br />

von Qualitätsmost in Oberösterreich.<br />

Zum Beispiel – vier KultiWirte in vier Vierteln mit feinem Most:<br />

Schupf’n<br />

Silke & Reinhard Guttner<br />

Oberrohr 10, 4532 Rohr<br />

T 0 72 58 / 70 73 F 292 30<br />

schupfn@aon.at<br />

www.schupfn.at<br />

RT Mo + Feiertag<br />

Landgasthof Dieplinger<br />

Paula & Karl Langmayr<br />

Brandstatt 4, 4070 Eferding<br />

T 0 72 72 / 23 24 F DW 53<br />

gasthof@dieplinger.at<br />

www.dieplinger.at<br />

RT Do (außer Feiertage)<br />

Gasthof Bauböck<br />

Heidelinde Voglmayr<br />

G.-Schachinger-Weg 2<br />

4770 Andorf<br />

T 0 77 66 / 22 79 F DW 33<br />

gasthof@bauboeck.at<br />

www.bauboeck.at<br />

RT Mo<br />

Gasthof Süss<br />

Bettina & Johannes Süss<br />

Marktplatz 7, 4144 Oberkappel<br />

T 0 72 84 / 215 F 228 20<br />

info@gasthofsuess.com<br />

www.gasthofsuess.com<br />

RT Mo + Di bis 17 Uhr<br />

unser beste Seit’n www.kultiwirte.at 5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!