16.11.2012 Views

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

June 27, 2007 EUROPEAN JOURNAL OF MEDICAL RESEARCH<br />

3<br />

aller HIV-pos. Frauen leiden an einem multiplen HPV-Befall.<br />

Symptome eines Zervixkarzinoms treten häufig erst in fortgeschrittenem<br />

Stadium auf mit Kontaktblutungen, fötidem<br />

Ausfluss, Zeichen des Nierenstaus und Schmerzen. Histologisch<br />

dominieren Plattenepithel-Karzinome mit ca. 70%, die<br />

Anzahl der Adenokarzinome insbesondere bei jüngeren<br />

Frauen steigt. Die Krankheitsstadien werden klinisch festgelegt<br />

und bestimmen die Therapie. Stadiengerecht erfolgt in<br />

den frühen Stadien I bis IIa in der Regel die Radikaloperation,<br />

in den Stadien IIb-IV eine Radio/Chemotherapie.<br />

Das Präventionsprogramm der BRD beinhaltet die jährliche<br />

Vorsorgeuntersuchung mit zytologischem Abstrich der Zervix<br />

ab dem 20. Lebensjahr. Seit einem Jahr ist ein polyvalenter<br />

Impfst<strong>of</strong>f mit HPV virus like particle (VLP) gegen die highrisk<br />

HPV-Typen 16 und 18 sowie die Verursacher von<br />

Kondylomata accuminata HPV 6 und 11 auf dem Markt zugelassen<br />

als präventiver Impfst<strong>of</strong>f bei bisher nicht HPV-infizierten<br />

Frauen zwischen 16 und 26 Jahren. Die Sicherheit<br />

und Effektivität dieser Impfung bei HIV-positiven Frauen ist<br />

bisher nicht untersucht. Ein präventiver oder therapeutischer<br />

HPV Impfst<strong>of</strong>f ist für HIV-positive Frauen zur Zeit nicht in<br />

Sicht.<br />

A.ER.7<br />

Investment Health: HIV/<strong>AIDS</strong> coaching and<br />

training against fears and discrimination at<br />

workplaces<br />

Pietschmann H. 1<br />

1 Aids Hilfe Wien, Präventionsabteilung, Wien, Austria<br />

Objectives: People living with HIV are still able to work,<br />

also under an antiretroviral therapy. Investment Health <strong>of</strong>fers<br />

standardised coaching and training for people working in the<br />

private industry but also for people working in other pr<strong>of</strong>essions.<br />

The aim is a (re)integration <strong>of</strong> HIV-positive people into<br />

the working environment, to lower fears and insecurities<br />

about these colleagues, to avoid discrimination and to build<br />

up a safe workplace.<br />

Methods: In standardised lectures people are informed and<br />

trained about the medical and biological basics <strong>of</strong> HIV/<strong>AIDS</strong>.<br />

This includes facts about transmission paths, prevention <strong>of</strong><br />

risks but also facts about HIV testing and therapy. Further<br />

topics included in these trainings are epidemiology, psychosocial<br />

and legal aspects. The programme aims to reach the<br />

whole staff in small businesses. In larger firms company medical<br />

<strong>of</strong>ficers act as contact persons.<br />

Results: Lectures for people working in health and social pr<strong>of</strong>essions<br />

are held frequently. For all other pr<strong>of</strong>essions lectures<br />

are held sporadically. The Aids Hilfe Wien also <strong>of</strong>fers regular<br />

updates and meetings for works doctors and occupational<br />

physicians. A further result <strong>of</strong> this project is an ongoing cooperation<br />

with the Austrian Federal Economic Chamber.<br />

Conclusion: Investment health mainly reaches small- and<br />

medium-scaled enterprises. Networks are successfully being<br />

created and in some special pr<strong>of</strong>essions these lectures have<br />

become a permanent feature <strong>of</strong> advanced training and health<br />

promotion. In several cases these coachings have made it possible<br />

for people living with HIV to stay in their jobs.<br />

A.ER.8<br />

(Um)-Wege zum Thema Aids – Migranten/innen in<br />

der STD-Sprechstunde<br />

Nitschke H. 1 , Knappik A. 1 , Leidel J. 2<br />

1 Gesundheitsamt Köln, Beratungsstelle zu STD/<strong>AIDS</strong>, Köln,<br />

Germany, 2 Gesundheitsamt Köln, Köln, Germany<br />

Ziele: Der Zugang zu Information, Beratung und ärztlicher<br />

Versorgung bei STD ist für viele Migranten/innen<br />

eingeschränkt durch rechtliche, sprachliche und kulturelle<br />

Faktoren. Wir zeigen, dass durch ein kostenlos und anonym<br />

zugängliches ärztliches Versorgungsangebot auch solche Migranten/innen<br />

erreicht und in präventivem Verhalten unterstützt<br />

werden können, die in extrem schwierigen Situationen<br />

leben.<br />

Methodik: Von allen Patienten/innen, die seit dem Jahr 2002<br />

die STD-Sprechstunde des Gesundheitsamtes Köln aufsuchten,<br />

wurden anonymisierte Daten erhoben: soziodemographische<br />

Basisdaten, Daten zu Versicherungsstatus, Herkunftsland,<br />

Anlass der Konsultation, ärztlichen Leistungen und Diagnosen.<br />

Die Daten aller Migranten/innen haben wir mittels<br />

der S<strong>of</strong>tware EpiInfo ausgewertet. Wir beschreiben Fluktuation<br />

und Muster der Inanspruchnahme. Anhand typischer<br />

Fälle zeigen wir Möglichkeiten und Grenzen präventiver Intervention<br />

auf.<br />

Ergebnis: Der Anteil der Klientel mit Migrationshintergrund<br />

in der STD-Sprechstunde stieg in den Jahren 2002 bis 2006<br />

von 66% auf über 70%. Für die Mehrzahl der betreuten Migranten/innen<br />

stellt die STD-Sprechstunde den primären Zugang<br />

zu ärztlicher Versorgung in Deutschland dar. Die Migranten/innen<br />

stammen aus Regionen, die epidemiologisch<br />

sehr unterschiedlich von HIV betr<strong>of</strong>fen sind. Eine hohe Vulnerabilität<br />

für STD besteht unabhängig von der Zugehörigkeit<br />

zu klassischen Zielgruppen. Die Klientel bildet in wichtigen<br />

Bereichen allgemeine Trends der Migration ab. Ihre Versorgung<br />

erfordert eine weit über die STD-Diagnostik hinausreichende<br />

Fachlichkeit und Kooperation.<br />

Schlussfolgerung: Mit einer anonym und kostenlos zugänglichen<br />

STD-Sprechstunde erreichen wir Migranten/innen,<br />

die hohe Risiken aufweisen. Das Angebot für diese Klientel<br />

sollte sich nicht auf STD-Diagnostik beschränken, sondern<br />

weitere Leistungen umfassen und darüber hinaus einen Zugang<br />

zu medizinischer Versorgung allgemein eröffnen.<br />

A.ER.9<br />

Young girls/young women and STDs - female<br />

gynecologists as "ambassador <strong>of</strong> prevention"?<br />

Klapp C. 1 , ÄGGF e.V.(www.aeggf.de)<br />

1 Humboldt Universität, Charité Campus Virchow Klinikum<br />

Geburtsmedizin, Berlin, Germany<br />

In spite <strong>of</strong> all sex education in school, access to media and<br />

liberal minded parents, adolescents are not completely aware<br />

<strong>of</strong> the consequences that may arise when engaging carelessly<br />

in sexual activities. So the number <strong>of</strong> pregnancies and abortions<br />

in young girls in Germany has increased and sexually<br />

transmitted diseases tend to be a major threat. We found<br />

f.e.tat 5,4 % <strong>of</strong> adolescent girls in an urban population had a<br />

newly acquired chlamydia trachomatis (CT)infection, depending<br />

on increasing age, number <strong>of</strong> partners and low education<br />

rising to 20%. Usually the use <strong>of</strong> condoms is poor because it<br />

is fixed to <strong>AIDS</strong> and they <strong>of</strong>ten feel that this is far away from

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!