16.11.2012 Views

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

100 EUROPEAN JOURNAL OF MEDICAL RESEARCH<br />

June 27, 2007<br />

schwierig, da die Symptome eher unspezifisch sind und auch<br />

durch akute Infekte oder durch Unverträglichkeiten anderer<br />

gleichzeitig eingenommener Medikamente verursacht werden<br />

können. Die Reexposition mit ABC nach eindeutiger HSR<br />

kann zu einer akut lebensbedrohlichen Reaktion führen und<br />

ist strikt kontraindiziert. Immunologisch handelt es sich bei<br />

der HSR gegen ABC um eine T-Zell vermittelte Typ IV Reaktion<br />

nach Coombs und Gell. Die Methode der Wahl zum<br />

Nachweis einer Typ IV Sensibilisierung ist der Epikutantest.<br />

Hauttestungen zur Diagnosesicherung einer HSR gegen ABC<br />

sind bisher noch nicht validiert und zugelassen. Anhand unserer<br />

Kasuistik von einem HIV-positiven mit vermuteter HSR<br />

nach ABC-Einnahme stellen wir die Ergebnisse verschiedener<br />

Untersuchungen vor.<br />

Methodik: 39-jähriger HIV-positiver Patient (CDC Stadium<br />

B3, CD4-Helferzellen 293/ml, HIV bDNA 24.668 Eq/ml)<br />

reagierte am 4. Tag nach Umstellung der antiretroviralen<br />

Therapie auf ein ABC-haltiges Regime mit Fieber, Schüttelfrost,<br />

Diarrhoe sowie Erbrechen, weshalb ABC unter der Verdachtsdiagnose<br />

einer HSR abgesetzt wurde. Nach Abklingen<br />

der klinischen Symptome führten wir Epikutan- sowie<br />

Scratchtestungen mit Ziagen® (ABC)-Tabletten durch.<br />

Ergebnisse: In der Epikutantestung zeigte sich nach 24h eine<br />

zweifach positive Reaktion, die auch in den Ablesungen nach<br />

48 h und 72 h persistierte. In der Scratchtestung trat nach 20<br />

Min. keine S<strong>of</strong>orttypreaktion, jedoch eine eindeutig positive<br />

Reaktion ca.12 h nach Abschluss der Testung auf. Die HLA-<br />

Typisierung ergab bei dem Patienten den mit einem höheren<br />

Risiko für das Auftreten einer HSR assoziierten HLA B*5701<br />

Typ.<br />

Schlussfolgerung: Mit der Epikutantestung konnte die klinische<br />

Diagnose einer HSR gesichert werden. Damit ist eine Reexposition<br />

mit ABC bei diesem Patienten strikt kontraindiziert.<br />

Im Rahmen der PREDICT-Studie werden auch Epikutantestungen<br />

mit dem ABC Patch Test bei Patienten mit dem<br />

klinischen Verdacht auf eine HSR nach ABC-Einnahme<br />

durchgeführt und evaluiert. Ein solcher Test dient der Bestätigung<br />

einer klinisch vermuteten ABC HSR und ist nicht als<br />

Screening Methode geeignet.<br />

D.53 (Poster)<br />

Protease inhibitors, body fat distribution and<br />

insulin resistance affect fat metabolism in<br />

HIV-patients<br />

Blass S. 1 , Wingensiefen S. 1 , Ellinger S. 1 , Vogel M. 2 ,<br />

Spengler U. 2 , Rockstroh J.K. 2 , Stehle P. 1 , von Ruecker A. 3<br />

1 Department <strong>of</strong> Nutrition and Food Sciences, Nutrition<br />

Physiology, University <strong>of</strong> Bonn, Bonn, Germany, 2 Department<br />

<strong>of</strong> General Internal Medicine I, University <strong>of</strong> Bonn, Bonn,<br />

Germany, 3 Department <strong>of</strong> Pathology, University <strong>of</strong> Bonn,<br />

Bonn, Germany<br />

Background: HIV patients with antiretroviral therapy (ART)<br />

are prone to develop disorders <strong>of</strong> fat and glucose metabolism.<br />

The aim <strong>of</strong> our study was to identify patients with disorders <strong>of</strong><br />

fat metabolism (FM) taking into account the contribution <strong>of</strong><br />

ART, body fat distribution (BFD) and disorders in glucose<br />

metabolism (GM).<br />

Methods: In fasting plasma, triglycerides (TG), total cholesterol<br />

(TC), LDL, HDL-cholesterol, VLDL-TG, VLDL-cholesterol,<br />

VLDL-ApoB as well as parameters <strong>of</strong> GM (glucose, insulin,<br />

c-peptide and insulin resistance (homeostasis model,<br />

HOMA)) were determined in 44 HIV patients [16 ART-naive,<br />

19 with protease inhibitors (PI), 9 without PI (non-PI)] and 11<br />

healthy subjects. Waist circumference (WC) and waist-to-hipratio<br />

(WHR) were measured by standard procedures as markers<br />

for BFD.<br />

Differences between the groups were determined by the<br />

two-way ANOVA and Tukey test. Effects <strong>of</strong> BFD and GM on<br />

markers <strong>of</strong> FM were assessed by univariate analysis. P-values<br />

£ 0.05 were considered as significant.<br />

Results: As expected, patients treated with PI had higher concentrations<br />

<strong>of</strong> TG (250±159 vs. 117±50 mg/dl; p=0.038),<br />

VLDL-cholesterol (49±32 vs. 24±11 mg/dl; p=0.043), VLDL-<br />

ApoB (20±8 vs. 12±4 mg/dl; p=0.017) and lower concentrations<br />

<strong>of</strong> HDL-cholesterol (35±7 vs. 50±9 mg/dl; p

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!