30.10.2012 Views

ED 3 M HS - DAB Pumps S.p.a.

ED 3 M HS - DAB Pumps S.p.a.

ED 3 M HS - DAB Pumps S.p.a.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DEUTSCH<br />

�� Bei Anlagen mit zwei Schwimmern erfolgt die Anlaufsteuerung über den Höchststandschwimmer (der an die<br />

Klemmen Bez. B angeschlossen ist) und die Steuerung des Anhaltens über den Mindeststandschwimmer (der an die<br />

Klemmen Bez.A angeschlossen ist).<br />

Die Anlage nicht mit dem Trennschalter (Bez.QS1) einschalten, während der<br />

Schalter Bez.QM1 auf die Position I gestellt ist.<br />

9.6 Alarmanlage<br />

1. Die korrekte Funktion des an die Klemmen Bez. P Nr. 25-26 angeschlossenen Alarmschwimmers kontrollieren.<br />

2. Bei Alarmschwimmer auf der Position ON die korrekte Funktion des an die Klemmen Q Nr. 31-32 angeschlossenen<br />

Fernalarms kontrollieren, wobei zu bedenken ist, daß der Kontakt, wie serienmäßig vorgesehen, potentialfrei ist.<br />

NB: der Versorgungskreis der Alarmanlage muß mit Schutzkreis PELV (CEI EN 60204-1) ausgestattet sein. Andernfalls<br />

sicherstellen, daß die Erdlitze des Schwimmers mit der Klemme verbunden ist.<br />

9.7 Einsatz der Schalttafel zur Speisung von Umlaufpumpen in Reihe<br />

<strong>ED</strong> 1 T – <strong>ED</strong> 1,5 T:<br />

<strong>ED</strong> 2,5 T:<br />

- Die Umlaufpumpe zwischen U-V-W von P1 anschließen - Die Umlaufpumpe zwischen U-V-W von P1 anschließen<br />

- 3-4 von B überbrücken<br />

- K-K von P1 überbrücken<br />

- Den Thermostat an 1-2 von A anschließen<br />

- 3-4 von B überbrücken<br />

- Den Thermostat an 1-2 von A anschließen<br />

9.8<br />

Bei dreiphasigen Umlaufpumpen den Bez. QM1 gemäß den Daten des Typenschilds der Umlaufpumpe<br />

einstellen.<br />

Störungssuche <strong>ED</strong> 1 T-<strong>ED</strong> 1,5 T-<strong>ED</strong> 2,5 T-<strong>ED</strong> 4 T-<strong>ED</strong> 7,5 T-<strong>ED</strong> 8 T-<strong>ED</strong> 15 T SD-<strong>ED</strong> 20 T SD<br />

<strong>ED</strong> 25 T SD- <strong>ED</strong> 30 T SD<br />

STÖRUNGEN KONTROLLEN (MÖGLICHE URSACHEN) ART DES EINGRIFFS<br />

1. Der Motor wird<br />

nicht gespeist<br />

A. Der Wärmeschutzschalter der Schalttafel (Bez.4)<br />

oder der automatische Fehlerstromschutzschalter der<br />

Verteilertafel wurde ausgelöst.<br />

B. An den Klemmen L1-L2-L3 ist keine Spannung<br />

vorhanden.<br />

C. Die Schutzvorrichtung des inneren Transformators<br />

wurde ausgelöst.<br />

42<br />

A. Die Isolierungen kontrollieren: der Kabel der<br />

Elektropumpe, der Elektropumpe selbst oder der<br />

Schwimmer. Den Wärmeschutzschalter im<br />

Innern der Schalttafel (Bez.QM1) oder den<br />

Fehlerstromschutzschalter<br />

zurückstellen.<br />

der Verteilertafel<br />

B. Die Anschlußkabel der Schalttafel und die<br />

eventuell innerhalb der Anlage ausgelösten<br />

Schalter oder Trennschalter kontrollieren.<br />

C. Den Hauptschalter drei Minuten lang öffnen und<br />

dann wieder schließen. Das Anlaufen der<br />

Elektropumpe schließt eine Störung aus. Wenn<br />

die Elektropumpe nicht oder nur momentan<br />

gespeist wird, nach eventuellen Kurzschlüssen<br />

im Sekundärkreis des Transformators suchen.<br />

D. Die Versorgungsspannung ist unzureichend.<br />

A. Die Wartung durchführen, um den Läufer zu<br />

D. Der Fernschalter Bez. KM1 vibriert.<br />

2. Der Schütz Bez. QM1 A. Läufer der Pumpe blockiert.<br />

wird ausgelöst.<br />

befreien.<br />

3. Der Wärmeschutz A. Die Temperatur der Arbeitsumgebung der A. Die Temperatur der zu pumpenden Flüssigkeit<br />

der Wicklungen des Elektropumpe kontrollieren.<br />

vermindern.<br />

Motors wird B. Läufer der Pumpe blockiert oder verstopft<br />

B. Die Wartung durchführen, um den Läufer zu<br />

ausgelöst.<br />

befreien.<br />

C. Den Zustand der Rotorwellenlager der Elektropumpe C.<br />

kontrollieren.<br />

Verschlissene Lager der Pumpe ersetzen.<br />

4. Die Pumpe fördert A. Die Schwimmer sind nicht korrekt an die Schalttafel A. Die Schwimmer korrekt anschließen und die<br />

weiter, spricht aber angeschlossen.<br />

Funktion der Anlage kontrollieren (Abs.8.3).<br />

nicht auf externe B. Die Schwimmer sind gestört.<br />

B. Die Schwimmer auswechseln.<br />

Steuerungen an. C. Der Fernschalter KM1 ist defekt (Kontakte verklebt ) C. Die Komponente auswechseln<br />

5. Der Fernschalter A. Die vom Motor kommenden Kabel sind umgekehrt A. Die vom Motor kommenden Kabel unter genauer<br />

Bez. KM1 wird an den Klemmen der Schalttafel angeschlossen.<br />

Einhaltung der beigelegten Schaltpläne<br />

aussetzend gespeist Nur für <strong>ED</strong> 2,5 T<br />

anschließen.<br />

6. Der Fernalarm A. Der Schwimmer Bez. P ist nicht korrekt an das A. Den Schwimmer korrekt anschließen und die<br />

funktioniert nicht. Steuergehäuse angeschlossen oder folgt nicht dem<br />

Wasserstand.<br />

Funktion der Anlage kontrollieren.<br />

B. Der Schwimmer ist defekt.<br />

B. Den Schwimmer auswechseln.<br />

C. Die hör- oder sichtbare Anzeige Bez.Q ist nicht C. Die Anschlüsse und die Übereinstimmung der<br />

korrekt an die entsprechenden Klemmen elektrischen Charakteristiken kontrollieren .<br />

angeschlossen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!