31.10.2014 Views

H51308-v0A Manuale Istruzioni VTNC - Rhoss

H51308-v0A Manuale Istruzioni VTNC - Rhoss

H51308-v0A Manuale Istruzioni VTNC - Rhoss

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG<br />

II.2.5<br />

WASSERANSCHLÜSSE<br />

II.2.5.1<br />

WICHTIG!<br />

Die Wasseranschlüsse sind sehr wichtige Arbeiten,<br />

die mit besonderer Sorgfalt durch Fachpersonal<br />

durchgeführt werden müssen.<br />

Anschluss an die Anlage<br />

Die Wasseranschlüsse sind an der Struktur der Einheit befestigt, um<br />

Brüche während des Anschlusses der Leitungen zu vermeiden. Es wird<br />

trotzdem empfohlen, den Anschluss mit einem Schlüssel fest zu halten.<br />

Der obere Anschluss des Wärmetauschers verfügt über ein<br />

Entlüftungsventil, der untere Anschluss verfügt über ein Ablaufventil.<br />

Auf die Ventile kann mit einem 10 mm Schlüssel oder einem<br />

Schraubenzieher eingewirkt werden.<br />

WICHTIG!<br />

Der Wärmetauscher kann nur teilweise entleert<br />

werden, für einen vollständigen Ablauf wird<br />

empfohlen, Luft in den Wärmetauscher zu blasen.<br />

<strong>VTNC</strong><br />

250<br />

<strong>VTNC</strong><br />

Die Leitungen müssen mit Isolierung gegen Kondensatbildung, zum<br />

Beispiel Polyurethan, Polypropylen, Neopren oder Schaum mit 5-10<br />

mm Stärke, verkleidet werden. Für mehrere in einem Raum installierte<br />

Einheiten muss die Kondensatsammelleitung wie auf der Abbildung<br />

ausgeführt werden.<br />

Modell Ø Anschlüsse<br />

25 ¾”<br />

30 ¾”<br />

50 ¾”<br />

60 ¾”<br />

85 ¾”<br />

25 - 30 - 50<br />

<strong>VTNC</strong><br />

<strong>VTNC</strong><br />

IN<br />

V2<br />

V1<br />

OUT<br />

II.2.5.3 Herstellung des Wassersiphons<br />

Das Kondensatablaufsystem muss einen ausreichenden Siphon für die<br />

Vermeidung von Geruchsinfiltrationen vorsehen. In der Folge werden<br />

die Anweisungen für die Herstellung eines Wassersiphons gegeben.<br />

60 - 85<br />

IN<br />

V1<br />

50 mm<br />

100 mm<br />

V2<br />

OUT<br />

II.2.5.2<br />

IN Wassereintritt<br />

OUT Wasseraustritt<br />

V1 Entlüftungsventil<br />

V2 Ablaufventil<br />

Herstellung des Kondensatablaufs<br />

Für einen ordnungsgemäßen Abfluss des Kondensats muss die<br />

Abflussleitung um 2% nach unten geneigt sein, und darf keine<br />

Drosselungen aufweisen. Außerdem einen inspizierbaren und<br />

mindestens 50 mm tiefen Siphon vorsehen, um unangenehme Gerüche<br />

im Raum zu vermeiden.<br />

<strong>VTNC</strong><br />

2%<br />

Immer einen Stutzen für die Reinigung der Unterseite des Siphons<br />

vorsehen oder diesen so ausführen, dass eine schnelle Demontage<br />

möglich ist.<br />

II.2.5.4<br />

WICHTIG!<br />

Die Ablaufleitungen so positionieren, dass der<br />

Abflussanschluss der Einheit nicht mechanisch<br />

belastet wird.<br />

Tests<br />

Nach erfolgter Installation muss:<br />

• Der Kreislauf entlüftet werden.<br />

• Sichergestellt werden, dass keine Wasserlecks vorhanden sind.<br />

• Das eventuelle Ventil und die Anschlussleitungen mit einer 10 mm<br />

starken Isolierung gegen Kondensatbildung verkleiden oder<br />

Zusatzwannen installieren.<br />

• Wasser in die Kondensatwannen gießen, und prüfen, ob die<br />

Flüssigkeit ordnungsgemäß abläuft. Dabei dem Verlauf bis zum Austritt<br />

des Kondensatablaufs verfolgen. Andernfalls die Neigung kontrollieren<br />

und eventuelle Verstopfungen suchen.<br />

50<br />

Es ist gestattet, das Wasser auf einer Höhe von (maximal) 250 mm<br />

über der Einheit abzuleiten, sofern der ansteigende Abschnitt der<br />

Leitung vertikal ist und an den Ablaufflanschen positioniert ist. Um das<br />

Wasser auf einer Höhe über den zulässigen 250 mm abzulassen, eine<br />

Hilfspumpe für den Kondensatablauf (KMC) mit Sammelwanne und<br />

Niveauregler installieren. Es werden Modelle mit Sicherheitsschwimmer<br />

für das Anhalten des Wasserstroms im Falle einer Pumpenstörung<br />

empfohlen.<br />

89

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!