12.07.2015 Views

ProMatic - Hormann.fr

ProMatic - Hormann.fr

ProMatic - Hormann.fr

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DEUTSCHWenn ein erneutes Einlernen erforderlich oder notwendigist, können die Tordaten wie folgt gelöscht werden:1) Den Netzstecker ziehen.2) Den transparenten Taster im Gehäuse drücken undgedrückt halten.3) Den Netzstecker einstecken und den oben genanntenTaster solange gedrückt halten, wie die Antriebsbeleuchtungblinkt. Blinkt diese nur einmal, wurdendie Tordaten gelöscht. Das erneute Einlernen kannsofort durchgeführt werden.HinweisWeitere Meldungen der Antriebsbeleuchtung (mehrfachesBlinken beim Einstecken des Netzsteckers) können demKapitel 3.6.3 entnommen werden.3.3.2 Einlernen des AntriebesBeim Einlernen werden unter anderem der Verfahrwegund die während der Auf- bzw. Zufahrt benötigten Kräfteeingelernt und spannungsausfallsicher gespeichert.Bevor der Antrieb eingelernt werden kann, müssen zuvordie Tordaten gelöscht sein (siehe Kapitel 3.3.1) und derFührungsschlitten muss eingekuppelt sein:1) Falls erforderlich, muss der ausgekuppelte Führungsschlittendurch Druck auf den grünen Knopf (siehe Bild19) am Führungsschlitten zum Einkuppeln vorbereitetwerden und das Tor muss per Hand verfahren werden,bis der Führungsschlitten in das Gurtschloss einkuppelt.2) Wenn notwendig, ist der Netzstecker einzustecken,die Antriebsbeleuchtung blinkt dann zweimal (sieheKapitel 3.6.3).3) Falls erforderlich, mit dem DIL-Schalter "C" (zugänglichnach Abnehmen der Antriebshaube, siehe Bild 10und Bild 17) das gewünschte Verhalten in der Zufahrtvor Endlage "Tor-Zu" einstellen:- den DIL-Schalter "C" auf OFF für kurze Sanftstopp-Rampe für Sectionaltore (Werkseinstellung) stellen.- den DIL-Schalter "C" auf ON für lange Sanftstopp-Rampe für Schwingtore stellen.4) Den transparenten Taster in der Antriebshaube betätigen(siehe Bild 20) ➜ das Tor fährt mit blinkender Antriebsbeleuchtungauf (Referenzfahrt "Auf") und bleibt nachdem Erreichen des Endanschlages "Tor-Auf" undeinem kurzen Rückzug (ca. 1 cm) mit blinkenderAntriebsbeleuchtung stehen.HinweisWurde der Endanschlag "Tor-Auf" nicht erreicht, so ist dieEinstellung für die Maximalkraft "Auf" zu gering und musserhöht werden (siehe Kapitel 3.3.3). Nach dem Erhöhen derMaximalkraft "Auf" (max. eine Achteldrehung pro Einstellungs-Versuch!)ist das Tor per Druck auf den transparentenTaster in die Endlage "Tor-Zu" zu fahren. Die Zufahrtist vor dem Erreichen der Endlage "Tor-Zu" durch einenerneuten Tastendruck zu stoppen! Anschließend ist der 4.Schritt in Kapitel 3.3.2 zu wiederholen.5) Den transparenten Taster erneut betätigen (siehe Bild20) ➜ das Tor fährt mit blinkender Antriebsbeleuchtungzu (Lernfahrt "Zu"), dabei muss der Führungsschlittenden Endanschlag "Tor-Zu" erreichen. Anschließendfährt der Antrieb sofort (mit eingeschalteter Antriebsbeleuchtung) bis in die Endlage "Tor-Auf" und bleibtdort stehen. Die Antriebsbeleuchtung erlischt nach 3Minuten.HinweisWurde der Endanschlag "Tor-Zu" nicht erreicht, so ist dieEinstellung für die Maximalkraft "Zu" zu gering und musserhöht werden (siehe Kapitel 3.3.3). Nach dem Erhöhen derMaximalkraft "Zu" (max. eine Achteldrehung pro Einstellungs-Versuch!)sind die Tordaten zu löschen (sieheKapitel 3.3.1) und das Einlernen ist zu wiederholen.6) Es sind mindestens drei ununterbrochene Torfahrtenhintereinander durchzuführen. Dabei ist zu kontrollieren,ob das Tor auch ganz seine geschlossene Stellungerreicht (wenn nicht, ist der Endanschlag "Tor-Zu"passend zu versetzen und anschließend der Antriebneu einzulernen). Außerdem ist zu kontrollieren, obdas Tor ganz öffnet (der Führungsschlitten bleibt kurzvor dem Endanschlag "Tor-Auf" stehen).Der Antrieb ist nun betriebsbereit eingelernt.7) Bitte die eingelernte Kraftbegrenzung durch Befolgender entsprechenden Sicherheitshinweise im Kapitel3.6 kontrollieren!3.3.3 Einstellen der MaximalkräfteDie beim Einlernen für die Auf- bzw. Zufahrt benötigtenund gespeicherten Kräfte werden auch bei den darauffolgenden Torfahrten aktualisiert nachgeführt. Daher istes aus Sicherheitsgründen notwendig, dass sich dieseWerte bei langsam schlechter werdenden Laufverhaltendes Tores (z.B. Nachlassen der Federspannung) nicht unbegrenztnachstellen, da sonst eine eventuell notwendigeHandbetätigung des Tores ein Sicherheitsrisiko (z.B. Torabsturz)birgt.Aus diesem Grund wurden die für Auf- und Zufahrt zurVerfügung stehende Maximalkräfte im Auslieferzustandbegrenzt voreingestellt (Mittelstellung derPotentiometer), sie können jedoch im Bedarfsfall erhöhtwerden.Die am Potentiometer eingestellten Maximalkräfte habeneinen geringen Einfluss auf die Empfindlichkeit der Kraftbegrenzung,da die tatsächlich benötigten Kräftewährend der Einlernfahrt gespeichert wurden.Die werkseitig eingestellten Kräfte passen für den Betriebvon Standard-Toren.Zum Einstellen der Maximalkräfte für die Auf- und Zufahrtsteht jeweils ein Potentiometer zur Verfügung, dernach dem Abnehmen der Antriebshaube zugänglich undmit P1 bzw. P2 beschriftet ist (siehe Bild 21.1 / 21.2).Mit dem Potentiometer P1 kann die Maximalkraft in dieRichtung „Auf“ eingestellt werden; während mit demPotentiometer P2 die Maximalkraft in die Richtung „Zu“eingestellt werden kann. Hierbei werden durch das Drehenim Uhrzeigersinn die Kräfte erhöht und entgegen demUhrzeigersinn die Kräfte verkleinert.HinweisEin Erhöhen der werkseitig voreingestellten Maximalkräfte(Mittelstellung der Potentiometer) ist nur dann erforder-3206.2004 TR10A014 RE

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!