14.09.2021 Views

2021-19 STL Kalkar

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

9<br />

Erstes Schiff fährt mit Wechsel-Batterien<br />

Anfang September hat Zero Emission<br />

Services (ZES) mit dem MS Alphenaar<br />

das erste niederländische Binnenschiff<br />

mit austauschbaren Batteriecontainern in<br />

Betrieb genommen. Die Alphenaar fährt<br />

für CCT zwischen Alphen aan den Rijn<br />

und Moerdijk. Der Verlader, Bierbrauer<br />

Heineken, ist der erste Kunde von ZES.<br />

Die ZESpacks sind Standard-20-Fuß-<br />

Container mit Batterien, die mit Ökostrom<br />

geladen werden. An der ersten Ladestation,<br />

die sich am CCT-Terminal in Alphen aan<br />

den Rijn befindet, tauscht das Schiff immer<br />

zwei volle ZESpacks gegen zwei leere aus.<br />

„Zero-Emission<br />

Schifffahrtsrouten“<br />

ZES will kurzfristig bis zu acht Schiffe, acht<br />

Ladestationen und vierzehn ZESpacks<br />

realisieren. Bis 2030 will das Unternehmen<br />

dreißig „Zero-Emission-Schifffahrtsrouten“<br />

realisieren.<br />

ZES wurde im vergangenen Jahr von<br />

ENGIE, ING, Wärtsilä und dem Hafenbetrieb<br />

Rotterdam mit Unterstützung des<br />

Verkehrsministeriums gegründet.<br />

„Das Energiekonzept von ZES führt mit<br />

einer Einsparung von rund 1.000 Tonnen<br />

CO2 und 7 Tonnen NOx pro Schiff und<br />

pro Jahr direkt zu einer Reduktion der<br />

Emissionen. Darüber hinaus produzieren<br />

Schiffe, die mit ZES fahren, keinen<br />

Feinstaub und Lärm“, sagt CEO Willem<br />

Dedden.<br />

Pay-per-Use<br />

Im Rahmen des Konzeptes wird auch die<br />

notwendige Ladeinfrastruktur zur Verfügung<br />

gestellt sowie eine Pay-per-Use-Formel<br />

angeboten. Der Schiffer bezahlt nur für den<br />

Energieverbrauch. Die Investition in ZESpacks<br />

wird von ZES getragen.<br />

Dedden: „Neben dem direkten Beitrag zur<br />

emissionsfreien Binnenschifffahrt setzt<br />

ZES einen Standard, der den Übergang zur<br />

emissionsfreien Binnenschifffahrt<br />

beschleunigt. Mit unserem ZESpack, einem<br />

Standard-20-Fuß-Container, und einem<br />

Standardstecker legen wir den Grundstein.<br />

In Kombination mit dem von ING<br />

entwickelten Finanzierungs- und Payper-Use-Paket<br />

bietet ZES Schiffern eine<br />

zugängliche, zukunftssichere Innovation,<br />

die für alle offen ist.“<br />

Anpassungsfähig<br />

Das System ist anpassungsfähig, wenn sich<br />

die Technologie verbessert: Die ZESpacks,<br />

die derzeit im Einsatz sind, arbeiten mit<br />

Lithium-Ionen-Batterien, aber in Zukunft<br />

könnte das auch Wasserstoff, Ammoniak<br />

oder etwas anderes sein. Dedden: „Das ZESpack<br />

passt immer zum Anschluss,<br />

unabhängig von der Art der Energie, die<br />

sich im Behälter befindet.“<br />

Aus diesem Grund gibt ZES die Profile für<br />

14 september <strong>2021</strong><br />

DEUTSCHE SEITE<br />

(Bild ZES)<br />

den Konnektor ohne Rechte frei, so dass<br />

mehrere Anbieter von Energiebehältern<br />

damit arbeiten können und ein Standard<br />

erstellt wird.<br />

Ministerin Cora van Nieuwenhuizen tritt vorzeitig zurück<br />

Cora van Nieuwenhuizen ist als<br />

niederländische Verkehrsministerin<br />

zurückgetreten. Der Tag der Ankündigung,<br />

der 31. August, war ihr letzter Tag im<br />

Cora van Nieuwenhuizen.<br />

(Foto Verkehrsministerium / Martijn Beekman)<br />

Ministerium. Die VVD-Politikerin<br />

wird zum 1. Oktober Vorsitzende des<br />

niederländischen Energieverbandes. Ihre<br />

Nachfolgerin ist die VVD-Politikerin<br />

und Staatssekretärin Barbara Visser vom<br />

Verteidigungsministerium.<br />

In den Niederlanden gab es im März<br />

Parlamentswahlen, aber eine neue Regierung<br />

gibt es noch nicht. Die Koalitionsverhandlungen<br />

verlaufen mühsam. Darauf<br />

wollte Van Nieuwenhuizen nicht mehr<br />

warten.<br />

Van Nieuwenhuizens Schritt stieß auf viel<br />

Kritik. Auch aus der Politik. Obwohl sie<br />

formal keine Regeln verletzt – weil es in<br />

den Niederlanden kaum Regeln gibt –<br />

meinen viele, dass ein Regierungsmitglied<br />

nicht so schnell zu einer Lobbyorganisation<br />

wechseln sollte.<br />

Besonders prekär ist es in diesem Fall, dass<br />

die Energiebranche eng mit dem Verkehrsministerium<br />

verbunden ist. Die Regierung<br />

hat vergangene Woche beschlossen, das<br />

Van Nieuwenhuizen deshalb zwei Jahre<br />

lang keinen Kontakt zu Beamten ihres<br />

Ministeriums haben darf.<br />

Gleiches gilt für die ehemalige Verkehrsstaatssekretärin<br />

Stientje van Veldhoven<br />

(D66). Mitte Juli verließ sie die Politik,<br />

um Präsidentin und Direktorin für Europa<br />

am World Resources Institute zu werden,<br />

einem Forschungsinstitut im Bereich<br />

Nachhaltigkeit, Klima und Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Offenes Ohr<br />

Koninklijke BLN-Schuttevaer dankt Cora<br />

van Nieuwenhuizen über Social Media „für<br />

die angenehme Zusammenarbeit während<br />

ihrer Zeit als Verkehrsministerin“ und<br />

wünscht ihr viel Erfolg in ihrer neuen Rolle.<br />

„Wir haben ihre Energie, ihr Interesse und<br />

ihre Begeisterung für die Binnenschifffahrt<br />

als unterscheidend erfahren“, so der<br />

Verband auf LinkedIn.<br />

„Wir haben den direkten Kontakt zu uns<br />

und das offene Ohr für das Gewerbe sehr<br />

geschätzt. Sie stand an der Wiege des<br />

Greendeals mit dem Gewerbe sowie des<br />

Förderprogramms für saubere Motoren. Sie<br />

hat die Infrastrukturförderung erhöht und<br />

sich in der Diskussion mit dem Parlament<br />

immer als eine Verfechterin der Binnenschifffahrt<br />

gezeigt.“<br />

Auch das Zentralbüro für die Rhein- und<br />

Binnenschifffahrt (CBRB) blickt auf eine<br />

gute Zusammenarbeit mit Van Nieuwenhuizen<br />

zurück und dankt ihr „für ihr großes<br />

Engagement in der Binnenschifffahrt. Wir<br />

wünschen ihr viel Erfolg mit der neuen<br />

Position.“<br />

Hafenbetrieb Rotterdam entscheidet<br />

sich für diagonale Treppen<br />

SCHIFFSBESATZUNG DIREKT VON<br />

WWW.TMLG.EU<br />

TMLG<br />

Wir haben in unserer<br />

Datenbank mehr als<br />

1200 Matrosen,<br />

Steuermänner<br />

und Kapitäne<br />

W W W . T M L G . E U<br />

TMLG<br />

Ve<br />

rmittlungsagenturen<br />

Ve<br />

rmittlertler<br />

SIE<br />

ZUFRIEDENER<br />

KUNDE<br />

DIREKTE KOMMUNIKATION, EINFACHERE UND KOSTENGÜNSTIGERE LÖSUNG<br />

+421 948 311 043 info@tmlg.eu<br />

W IR SIN D NO N S T O P FÜR SIE D A .<br />

In Abstimmung mit dem<br />

Binnenschifffahrtsgewerbe hat sich der<br />

Hafenbetrieb Rotterdam grundsätzlich<br />

für diagonale Treppen an Liegeplätzen<br />

entschieden, weil diese sicherer und<br />

komfortabler sind als vertikale Treppen.<br />

Die diagonale Treppe wurde bereits 2017<br />

beim Austausch von Gerüsten im Caland-<br />

Kanal eingebaut. Nun wird sie auch an<br />

Pier 3 im Waalhaven eingesetzt.<br />

Die diagonalen Treppen (auch „Klaviertreppen“<br />

und „Mundharmonikatreppen“<br />

genannt) sind mit Plattformen und einem<br />

Geländer ausgestattet. Unabhängig vom<br />

Wasserstand, dem Hohlraum eines Schiffes<br />

und ob das Schiff beladen ist oder nicht,<br />

können Besatzungsmitglieder horizontal<br />

und sicher an Bord und von Bord gehen.<br />

Klettern – mit einem Baby oder Einkauf s-<br />

taschen im Arm – gehört der Vergangenheit<br />

an.<br />

Die diagonalen Treppen kamen ins Spiel,<br />

als der Hafenbetrieb Rotterdam vor einigen<br />

Jahren eine Studie über „den Liegeplatz der<br />

Zukunft“ durchführte. Dabei wurden unterschiedliche<br />

Innovationen und Verbesserungen<br />

untersucht, vom Kunststoffgerüst über<br />

diagonale Treppen bis hin zu Sensoren in<br />

den Müllcontainern, die automatisch<br />

melden, wenn die Container voll sind.<br />

Auf der Südseite von Pier 3 werden fünf<br />

Stege abgerissen und vier neue mit vier diagonalen<br />

Treppen hinzugefügt. In der neuen<br />

Situation wird es zehn Liegeplätze geben:<br />

vier für Schiffe bis 86 Meter, zwei für Schiffe<br />

bis 110 Meter und vier für Schiffe mit einer<br />

Länge von 135 Metern.<br />

Ein Ingenieursbüro macht zur Zeit die<br />

Zeichnungen für die Treppen. Der Bau<br />

kann in der zweiten Jahreshälfte 2022 starten.<br />

Sechs Monate später werden die neuen<br />

Liegeplätze mit diagonalen Treppen für die<br />

Binnenschifffahrt zur Verfügung stehen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!