11.01.2024 Views

Rotary Magazin 01/2024

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

VIE DES CLUBS 2000 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – JANVIER <strong>2024</strong><br />

RC GLARUS<br />

EINE FÜLLE<br />

VON PROJEKTEN<br />

In den vergangenen Monaten war beim RC Glarus allerhand los.<br />

Erst spendeten die Clubmitglieder grosszügig an Menschen, die<br />

vom Erdrutsch in Schwanden betroffen waren, dann setzten sie<br />

ihr Engagement für «Ufzgi und Sport Glarnerland» fort.<br />

Immer wieder lädt der RC Glarus die Präsidenten<br />

der drei Glarner Gemeinden für<br />

Vorträge ein. Anfang November war Hans<br />

Rudolf Forrer aus Glarus Süd an der Reihe.<br />

Auf ebenso informative wie unterhaltsame<br />

Art und Weise sprach er über die<br />

Freuden und Herausforderungen seines<br />

Amtes; dabei kam auch viel Privates zu<br />

Tage. Die Rotarier folgten Forrers Ausführungen<br />

begeistert – und wollten sich<br />

prompt revanchieren. Sie taten dies in<br />

Form einer Spende in Höhe von 10 000<br />

Franken, die den Betroffenen des Erdrutsches<br />

im Gebiet Wagenrunse in<br />

Schwanden zugutekommt. Stefan Maduz,<br />

Gemeinderat und Mitglied der Spendenkommission,<br />

bedankte sich für den<br />

überaus willkommenen Beitrag. Und Clubpräsident<br />

Bernhard Messmer ergänzte:<br />

«Mit dem Hufeisen als Symbol wünschen<br />

wir den Verantwortlichen viel Glück,<br />

Zuversicht und Ausdauer bei der Bewältigung<br />

der Katastrophe.»<br />

Ebenfalls im November ging mit<br />

««Ufzgi und Sport Glarnerland» ein weiteres<br />

Projekt des RC Glarus in die nächste<br />

Runde. Im Winterhalbjahr davor hatten<br />

Primarschüler in Bilten und in Mitlödi an<br />

18 bzw. 16 Mittwochnachmittagen von<br />

diesem besonderen Freizeitangebot profitiert,<br />

nun ging mit Netstal der dritte<br />

Standort an den Start. An jedem Mittwochnachmittag<br />

während der Winterund<br />

Frühlingsmonate, Schulferien aus ge-<br />

nommen, sind die Schüler der ersten bis<br />

vierten – in Mitlödi bis sechsten Klasse – zu<br />

«Ufzgi und Sport» eingeladen. Beginn ist<br />

jeweils um 14 Uhr. Dabei sein ist ohne<br />

Anmeldung möglich; die Teilnahme ist<br />

gratis. Während einer Stunde erledigen<br />

die Kinder im Schulzimmer ihre Hausaufgaben;<br />

sie werden dabei von Standortleitern<br />

mit pädagogischer Ausbildung und<br />

Junior-Coaches begleitet. Nach 15 Minuten<br />

Pause und einem kleinen Früchtesnack<br />

steht danach bis 16.30 Uhr Sport<br />

in der Turnhalle oder im Freien auf dem<br />

Programm.<br />

19<br />

Stellen gemeinsam ein tolles Angebot für Schüler auf die Beine (von links):<br />

Rot. Ruedi Schwitter (Gemeindienstleiter), Rot. Marianne Dürst Benedetti<br />

(Projektverantwortliche), Samuel Gallati und Tobias Baumann vom Verein<br />

Höhenflug und Hans Schubiger (Clubpräsident Kiwanis Glarus)<br />

10 000 Franken für die Betroffenen des<br />

Erdrutsches in Schwanden (von links):<br />

Clubpräsident Bernhard Messmer<br />

übergibt die Spende symbolisch an<br />

Gemeindepräsident Hans Rudolf Forrer<br />

und Gemeinderat Stefan Maduz<br />

Initiiert wurde «Ufzgi und Sport Glarnerland»<br />

ursprünglich vom Verein Höhenzug,<br />

den Tobias Baumann und Samuel Gallati<br />

aus der Taufe hoben. Die Startaufwendungen<br />

für je einen Standort in jeder der drei<br />

Glarner Gemeinden tragen der Kiwanis<br />

Club (10 500 Franken), der RC Glarus<br />

(14 000 Franken) und der Lotteriefonds<br />

(40 000 Franken) gemeinsam. Nach den<br />

Anschubfinanzierungen haben sich die<br />

drei Gemeinden zur Finanzierung des<br />

Erfolgsmodells verpflichtet.<br />

K Rot. John Trümpy / red | A zvg

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!