27.09.2012 Aufrufe

Informationspflichten im E-Commerce

Informationspflichten im E-Commerce

Informationspflichten im E-Commerce

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Florian S. Jörg<br />

schiedenen Schichten vergleichen 49 . Das Schuldverhältnis begründet ein<br />

qualifiziertes Vertrauensverhältnis und statuiert bei Verletzung eine Haftung<br />

aus culpa in contrahendo 50 , sieht jedoch auch eine Haftung nach Vertragserfüllung<br />

vor.<br />

Eine derartige Betrachtungsweise hat somit den Vorteil einer einheitlichen<br />

Doktrin für sämtliche quasivertraglichen Sachverhalte wie culpa in<br />

contrahendo und Rechtsbeziehungen bei nachträglich dahingefallenem Vertrag,<br />

indem diese auf einem so genannten gesetzlichen Schuldverhältnis basieren<br />

51 . Entsprechend wird dieses Schuldverhältnis von der späteren Nichtigkeit<br />

oder Anfechtbarkeit des Vertrages nicht betroffen, während die Wirkungen<br />

vor Vertragsschluss schon bis anhin durch die culpa in contrahendo<br />

erfasst wurden 52 .<br />

2.3.2 Übernahme der Theorie vom gesetzlichen Schuldverhältnis<br />

in der Schweiz<br />

Es stellt sich nun die Frage, ob die dargelegte Theorie vom gesetzlichen<br />

Schuldverhältnis überhaupt Eingang in das schweizerische Recht gefunden<br />

hat. Dies ist für einen Teil der Lehre 53 und die Rechtsprechung des Bundesgerichts<br />

zu bejahen: Das Bundesgericht hat <strong>im</strong> Swissair-Entscheid 54 festgehalten,<br />

die Haftung aus culpa in contrahendo sei als Erscheinungsform einer<br />

allgemeinen Rechtsfigur aufzufassen, wobei das gesetzliche Schuldverhältnis<br />

nicht ausdrücklich erwähnt wurde. Das Vertrauen 55 in die Kreditwürdigkeit<br />

<strong>im</strong> Konzern wurde mit demjenigen von Partnern in Vertragsverhandlungen<br />

verglichen. Damit schuf das Bundesgericht den Tatbestand der Vertrauenshaftung,<br />

welcher die Begründung einer Obligation gestützt auf Ver-<br />

49 Wiegand, Haftung, 136f., mit weiteren Hinweisen.<br />

50 Vgl. auch den Entwurf zum neuen deutschen Schuldrecht. Das Gesetz zur Modernisierung<br />

des Schuldrechts wurde am 29.November 2001 <strong>im</strong> Bundesgesetzblatt veröffentlicht<br />

und ist am 1.Januar 2002 in Kraft getreten: Siehe Horn, Verbraucherschutz, 209;<br />

Hassemer, 635ff. Ausführlich zur culpa in contrahendo statt vieler: Kramer, Allgemeine<br />

Einführung in das schweizerische OR, N 133ff. und zur Grundlage des gesetzlichen<br />

Schuldverhältnisses a.a.O., N 142; Berger, 18ff.<br />

51 Vgl. auch § 241 BGB (gemäss Schuldrechtsmodernisierungsgesetz): «Das Schuldverhältnis<br />

kann nach seinem Inhalt jeden Teil zur Rücksicht auf die Rechte, Rechtsgüter<br />

und Interessen des anderen Teils verpflichten».<br />

52 Canaris, Ansprüche, 482.<br />

53 Neben den angeführten Zitaten z.B. Frick, 57f.<br />

54 BGE 120 II 331ff.<br />

55 Vgl. zum Tatbestand der Vertrauenshaftung § 311 Abs. 3 BGB des neuen deutschen<br />

Schuldrechts; Bartsch, 649.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!