27.09.2012 Aufrufe

Informationspflichten im E-Commerce

Informationspflichten im E-Commerce

Informationspflichten im E-Commerce

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Florian S. Jörg<br />

Umsatzsteuernummer des Diensteanbieters kennt 159 . Zu beachten ist<br />

schliesslich, dass keine Vorschrift zur Angabe von Preisen normiert wurde,<br />

sondern lediglich, dass, wenn schon Angaben gemacht werden, diese unzweideutig<br />

und zutreffend sind 160 . Bei Verbrauchergeschäften wird diese<br />

Norm keine eigenständige Bedeutung erlangen, da ohnehin Preisbekanntgabevorschriften<br />

bestehen und diese weiterhin erhalten bleiben 161 .<br />

3.2.2 Kommerzielle Kommunikation: Art.6 und 7<br />

Laut Art. 6 RLEC müssen die Mitgliedstaaten in ihren Rechtsvorschriften<br />

vorsehen, dass die kommerzielle Kommunikation, welche gemäss Art.2 lit.e<br />

RLEC alle gewerblichen Informationen in Bezug auf ein konkretes Unternehmen<br />

beinhaltet, folgende Voraussetzungen erfüllt:<br />

a) Sie muss klar als solche zu erkennen sein 162 ;<br />

b) die natürliche oder juristische Person, in deren Auftrag die Kommunikation<br />

erfolgt, muss klar identifizierbar sein;<br />

c) soweit Angebote zur Verkaufsförderung wie Preisnachlässe etc. durch<br />

den Niederlassungsstaat des Diensteanbieters erlaubt sind, müssen sie<br />

klar als solche erkennbar sein und die Bedingungen zur Inanspruchnahme<br />

müssen leicht zugänglich sowie zutreffend und unzweideutig angegeben<br />

sein;<br />

d) soweit Preisausschreiben und Gewinnspiele <strong>im</strong> Niederlassungsstaat erlaubt<br />

sind, müssen sie klar als solche erkennbar sein und die Teilnahmebedingungen<br />

müssen leicht zugänglich sowie zutreffend und unzweideutig<br />

angegeben werden.<br />

Ziel der Regelung ist es, Webseiten, die äusserlich wie Fachtexte aussehen,<br />

jedoch vollständig als Werbung konzipiert und finanziert sind, als solche<br />

zu kennzeichnen 163 . Auffallend ist, dass die heiklen Bereiche der Verkaufszugaben,<br />

Gewinnspiele und Geschenke nicht vereinheitlicht, sondern<br />

lediglich transparent gestaltet werden 164 . Zudem wird das Informationsprin-<br />

159 Marly, A4 Art.5 N 19. Dagegen wendet Spindler, ZUM 11/1999, 793 Fn 163, ein, dass<br />

sich in einigen Ländern nur so der Diensteanbieter verlässlich identifizieren liesse. Kritisch<br />

auch Hoeren, Yeti, 285, der ebenfalls anerkennt, dass z. B. in Spanien der Umsatzsteuernummer<br />

eine zentrale Identifizierungsfunktion zukommt, aber nicht einsehen<br />

will, warum das spanische System hier zum Durchbruch kommen soll.<br />

160 Maennel, MMR 4/1999, 189. Vergleiche aber die Vorschrift der RLFA, unten 3.3.<br />

161 Ausführlicher Marly, A4 Art. 5 N 20f.<br />

162 Dazu Marly, A4 Art.6 N 4.<br />

163 Trennungsgebot; vgl. Kilches, medien und recht 1/1999, 4.<br />

164 Hoeren, MMR 4/1999, 196.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!