27.09.2012 Aufrufe

Informationspflichten im E-Commerce

Informationspflichten im E-Commerce

Informationspflichten im E-Commerce

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Florian S. Jörg<br />

2.3.3 Pflichten des gesetzlichen Schuldverhältnisses<br />

Die Terminologie der Haupt- und Nebenpflichten ist uneinheitlich 62 . Bei<br />

den vertraglichen Pflichten wird nach herkömmlicher Lehre zwischen<br />

Haupt- und selbständigen wie unselbständigen Nebenpflichten differenziert<br />

63 . Die selbständigen Nebenpflichten werden auch als Nebenleistungspflichten<br />

64 bezeichnet. Gemäss der Lehre vom gesetzlichen Schuldverhältnis<br />

treten zudem noch die Verhaltenspflichten hinzu. Aus dieser Einteilung<br />

ergeben sich folgende Einzelheiten:<br />

2.3.3.1 Hauptpflichten<br />

Die oberste Schicht der «Pflichtenpyramide» bilden die Haupt(leistungs)pflichten<br />

65 . Sie entstehen erst mit dem Vertragsabschluss und gehen<br />

mit Erfüllung des Vertrages unter 66 . Demnach haben sie ihren Entstehungsgrund<br />

<strong>im</strong> Vertragsverhältnis. In der Regel typisieren sie den Vertrag und bilden<br />

den Grund für den rechtsgeschäftlichen Kontakt zwischen den Parteien<br />

67 . Sie bezwecken meist die Herbeiführung einer Veränderung in der<br />

62 Berger, 49ff. und 64f.<br />

63 Kramer unterscheidet zwischen Leistungs- und Nebenpflichten. Die Leistungspflichten<br />

wiederum unterteilen sich in Haupt- und Nebenleistungspflichten, welche sich von<br />

den Nebenpflichten dadurch unterscheiden, dass sie selbständig verfolgt werden können.<br />

Die Nichtbeachtung von Nebenpflichten führt dagegen bloss zu Schadenersatzansprüchen.<br />

Der Unterschied besteht somit in der Klagbarkeit: Kramer, Kommentar,<br />

Allgemeine Einleitung in das schweizerische OR, N 89ff. Siehe auch Wiegand, Haftung,<br />

136f. Ausführlich zum Ganzen Wiegand, Schuldverhältnis, 85 ff., insbesondere<br />

91ff.; zum einheitlichen gesetzlichen Schuldverhältnis Kramer, Einleitung in das<br />

schweizerische Obligationenrecht, N 142ff. Loser, 90f.; Moser/Berger, 545; Abegglen,<br />

96ff., der jedoch zum Schluss kommt, die Unterscheidung zwischen Leistungsund<br />

Verhaltenspflichten (<strong>im</strong> Sinne von Nebenpflichten und nicht in der hier verwendeten<br />

Bedeutung) sei irrelevant: a.a.O., 102. Vgl. auch Schwenzer, AT, 4.20ff., mit weiteren<br />

Hinweisen.<br />

64 Als Nebenleistungspflicht begründen sie einen selbständig klagbaren Erfüllungsanspruch<br />

(vgl. Guhl/Koller, § 2 N 26ff., für die Aufklärungspflicht des Arztes; anders<br />

aber noch Merz, Kommentar, N 270 zu Art.2). Bei Verletzungen von Nebenpflichten<br />

dagegen bestehen nur Schadenersatzansprüche nach Art. 97 ff. OR. Vgl. auch die Einteilung<br />

bei Kramer, Kommentar, Allgemeine Einleitung in das schweizerische OR,<br />

N 89ff.; Wiegand, Haftung, 137.<br />

65 Je nach Autor Leistungspflichten, Hauptpflichten: Kramer, Kommentar, Allgemeine<br />

Einleitung in das schweizerische OR, N 89ff.; Wiegand, Schuldverhältnis, 91; Berger,<br />

65.<br />

66 Beispiele sind die Kaufpreiszahlung des Käufers oder die Errichtung des Werkes durch<br />

den Werkunternehmer etc.<br />

67 Berger, 65; Wiegand, Schuldverhältnis, 91.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!