19.02.2013 Aufrufe

Teil4 (0,9 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil4 (0,9 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil4 (0,9 MB) - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elau<br />

INTERPACK<br />

Das Steuerungs- und Antriebssystem<br />

„PacDriveM“ von Elau<br />

ersetzt in <strong>Verpackungs</strong>maschinen<br />

zunehmend mechanische<br />

Königswellen. Der PacControl-<br />

Steuerungs- und Antriebssysteme<br />

Foto: Elau<br />

ler MAx-4, ein Industrie-PC,<br />

übernimmt dabei die komplette<br />

Automatisierung der Maschine.<br />

Die Programmierung<br />

der integrierten IEC 1131-SPS<br />

und der flexiblen Multiachs-<br />

MotionControl-Software erfolgt<br />

mit einer genormten<br />

Sprache. Über Feldbus-Masteranschaltungen<br />

für Profibus<br />

DP, CanOpen oder DeviceNet<br />

bzw. ControlNet und<br />

marktgängigen dezentralen<br />

I/O-Feldbusmodulen wird die<br />

I/O-Ebene der SPS realisiert.<br />

Für die HMI-Aufgaben werden<br />

unterschiedlichste marktgängige<br />

HMIs eingesetzt. Der Datenaustausch<br />

erfolgt dabei<br />

über Ethernet und OPC oder<br />

über eine serielle RS 485-<br />

Schnittstelle.<br />

Über den digitalen Echtzeitbus<br />

Sercom, ausgeführt in<br />

Lichtwellenleitertechnik, kontrolliert<br />

der PacController<br />

MAx-4 bis zu 20 kompakte<br />

MotorController MC-4 mit<br />

zugehörigem SM-Servomotor.<br />

Der bidirektionale Datenaustausch<br />

mit den einzelnen Achsen<br />

erfolgt dabei unempfindlich<br />

gegenüber elektromagnetischen<br />

Störungen mit einer<br />

Datenrate von 4 <strong>MB</strong>d. Die Servomotoren<br />

mit Dauerdrehmomenten<br />

bis 100 Nm besitzen<br />

ein elektronisches Typenschild,<br />

das Inbetriebnahme<br />

und Service vereinfacht. Die<br />

eingebaute Ethernet-Schnittstelle<br />

mit TCP/IP-Protokoll ermöglicht<br />

eine komfortable<br />

Ferndiagnose über Telefonmodem<br />

oder Internet. Das System<br />

ist ohne externe Maßnahmen<br />

CE konform und besitzt außerdem<br />

für den amerikanischen<br />

Markt die UL und cUL- Zulassung.<br />

❐<br />

Turck<br />

Neu im Programm Opto-Elektronik<br />

ist der Druckmarken-<br />

leser R55. Er erkennt auch<br />

kleinste Kontraste sicher und<br />

zuverlässig. Die Schaltfrequenz<br />

beträgt 10 kHz.<br />

Zur einfachen Montage läßt<br />

sich die Fokussierlinse in<br />

zwei Positionen montieren.<br />

Die Einstellung erfolgt über<br />

ein 10-stelliges Display. Druckmarkenleser<br />

R55 haben pnp-,<br />

npn- und Analogausgang. Die<br />

Schutzart IP67 läßt auch einen<br />

Einsatz unter schwierigen Umgebungsbedingungen<br />

zu.<br />

Typische Einsatzgebiete für<br />

den R55:<br />

❐ Sortieren von verschiedenen<br />

Markierungen,<br />

❐ Erkennung von Druckmarken<br />

auf Folien,<br />

❐ Positionierung von Verpakkungen,<br />

❐ Applikationen mit geringem<br />

Kontrast. Halle 8/F29<br />

Sasib<br />

Diese Gruppe von Maschinenbaufirmen,<br />

die umfassende<br />

Systeme für die Lebensmittelund<br />

Getränkeindustrie liefert,<br />

steigt mit Blowform in den<br />

Blasformmarkt ein. Bei Blowform<br />

handelt es sich um eine<br />

Reihe von linearen Blasformanlagen<br />

für die Herstellung<br />

von biaxial gereckten PET-Flaschen<br />

(vor allem für die Verpackung<br />

von Flüssigkeiten mit<br />

oder ohne Kohlensäure) mit<br />

Leistungen zwischen 1000 und<br />

10 000 Flaschen/Std.<br />

Das besondere Merkmal<br />

der Maschine ist die Konditionierungsphase<br />

des Vorformlings.<br />

Im Ofen werden die Vorformlinge<br />

mit einer gleichbleibenden<br />

Geschwindigkeit und<br />

in Abständen von 60 mm ständig<br />

bewegt und gedreht. Durch<br />

den Einsatz einer eigens hierfür<br />

vorgesehenen Vorrichtung<br />

können die Vorformlinge in<br />

entsprechenden Abständen<br />

zueinander gehalten werden,<br />

damit das Blasformverfahren<br />

am Ofenauslauf erfolgen kann.<br />

Diese für Rotationsblasformverfahren<br />

typische Konstruktion<br />

soll den üblichen Quali-<br />

tätsnachteil von linearen Blasformanlagen<br />

vollständig aus<br />

der Welt schaffen und die Produktion<br />

von hochwertigen Flaschen<br />

bei niedrigerem Energieverbrauch<br />

ermöglichen. Auf<br />

der Messe wird das Modell BF<br />

6 mit sechs Nutzen und einer<br />

Leistung von 6000 Flaschen<br />

pro Stunde gezeigt.<br />

Simonazzi robokombi füllt/<br />

palettisiert (bzw. entleert/entpalettisiert)<br />

Kisten bei mittleren<br />

Leistungen (500 Takte/<br />

Stunde an drei Stationen),<br />

wobei eine feststehende Palette<br />

das Produkt von unten in<br />

jeder Variante zuführt. Das System<br />

läßt sich nicht nur im BereichFlaschenabfüllmaschinen,<br />

sondern auch für allgemeine<strong>Verpackungs</strong>anwendungen<br />

einsetzen.<br />

Mit dem System ist es möglich,<br />

an drei Stationen Arbeitsgänge<br />

durchzuführen – als<br />

Ersatz für zwei herkömmliche<br />

Maschinen (Kistenverpackungsmaschine<br />

+ Palettisierer<br />

bzw. Entpalettisierer +<br />

Kistenauspackmaschine). Unterschiedliche<br />

Ausführungen<br />

mit der Orientierung des Einlaufs/Auslaufs<br />

in jeder Richtung<br />

sind möglich. Der Arbeitstakt<br />

läßt sich modifizieren/optimieren,<br />

wodurch das<br />

System unter bestimmten<br />

Grenzbedingungen maßgeschneidert<br />

werden kann. Das<br />

System ist mit einem Werkzeugbereich<br />

ausgerüstet, um<br />

automatische Kopfwechsel<br />

vornehmen zu können.<br />

Halle 3/D21<br />

Die Simonazzi robokombi Foto: Sasib<br />

D 68 VR INTERPACK 99 SPECIAL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!