20.02.2013 Aufrufe

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Hauptprobleme der Zukunft werden von <strong>Dach</strong>deckerunternehmen<br />

der Mangel an Fachkräften<br />

und Auszubildenden aber auch die starke Alterung<br />

der Belegschaft genannt.<br />

Hinzu kommt die extreme Belastung der Beschäftigten<br />

auf Baustellen. Witterungseinflüsse, körperliche<br />

Zwangshaltungen und hohe Lasten führen zu einem<br />

frühen Verschleiß des Skelettes, der Gelenke und<br />

der Muskulatur. Ist der Mitarbeiter den täglichen<br />

Belastungen nicht mehr gewachsen, reagiert er<br />

mit einem Betriebswechsel in ein Arbeitsverhältnis<br />

mit geringeren körperlichen Beanspruchungen.<br />

Oft kann der freigewordene Arbeitsplatz im<br />

Handwerksbetrieb nicht mehr besetzt werden, da<br />

geeignete Bewerber auf dem Ausbildungs- und<br />

Facharbeitermarkt nicht vorhanden sind. Dadurch<br />

sinkt vor allem die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Betriebes.<br />

Viele Betriebe haben längst diese Auswirkungen<br />

des demografischen Wandels erkannt und investieren<br />

in eine aktive Gesundheitsförderung der<br />

Beschäftigten. Bereits in jungen Jahren gilt es sich<br />

selbst und auch dem Facharbeiter körperschonende<br />

Bewegungsrhythmen anzutrainieren und ihn auf<br />

eine gesunde Lebensweise aufmerksam zu machen.<br />

Das Seminar wendet sich an alle Betriebsinhaber<br />

und Facharbeiter im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk, die<br />

durch eine aktive Gesundheitsförderung ihre Leistungsfähigkeit<br />

behalten und steigern möchten.<br />

Inhalte:<br />

� Alterskritische Tätigkeiten im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk<br />

o Belastungen der Knochen, der Gelenke<br />

und der Muskulatur<br />

o Auswirkungen von Witterungseinflüssen<br />

� Arbeitsplatzanalyse<br />

� Einsatz von Hilfsmitteln zur Reduktion der<br />

Rückenbelastungen<br />

� Vorteile des ergonomischen Hebens und<br />

Tragens<br />

� Individuelles Hebe- und Ergonomietraining<br />

in der Praxis mit Videounterstützung<br />

� Durchführung von Ausgleichsübungen<br />

� Eigene Gesundheit stärken durch gesundheitsorientierte<br />

Bewegungsaktivitäten<br />

� Förderung der Gesundheit durch Kurse von<br />

Sozialversicherungsträgern<br />

� Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Die Teilnehmer erhalten eine 15-seitige farbige<br />

Teilnehmerunterlage und diverse Arbeitsbögen.<br />

Zielgruppe: Unternehmer, Führungskräfte und Facharbeiter im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk<br />

Referent: Martin Lohmann, Bielefeld<br />

Teilnahmegebühr: 215,00 € zzgl. 19 % MwSt.<br />

Arbeitsmittel: Schreibzeug, saubere Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe S3<br />

Termin: 29.01.<strong>2013</strong> von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

125 Punkte<br />

<strong>GFW</strong>-DACH - Gesellschaft zur Förderung des westfälischen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks mbH 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!