20.02.2013 Aufrufe

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Luftdichtheit der Außenhülle eines Gebäudes<br />

wird zunehmend als Qualitätsmerkmal der Bauausführung<br />

verstanden. Durch Undichtigkeiten in der<br />

inneren Gebäudehülle können durch Konvektion<br />

erhebliche Mengen an Wasserdampf in die Konstruktion<br />

einströmen und dort in der Tauperiode<br />

(Winter) zu gravierenden Schäden an der Konstruktion<br />

führen. Gegenüber der Diffusion können<br />

bei der Konvektion über 1000-fache Mengen an<br />

Wasserdampf in die Konstruktion eindringen.<br />

Ferner führen diese Leckagen in der Gebäudehülle<br />

zu unkontrollierbaren Wärmeverlusten der<br />

betroffenen Räume. Zur Vermeidung dieser<br />

bauphysikalischen Schäden und den damit verbunden<br />

Folgeerscheinungen setzt die DIN 4108-7<br />

bezüglich der Luftdichtheit klare Obergrenzen.<br />

Werden bei einer Luftdichtheitsprüfung mittels der<br />

Blower-Door-Messung die spezifischen Grenzwerte<br />

überschritten, so ist das Bauteil mangelhaft und<br />

muss kostenintensiv zu Lasten des Auftragnehmers<br />

nachgebessert werden.<br />

Um eine dauerhafte und funktionsfähige Luftdichtigkeit<br />

der Gebäude zu erzielen, ist die Erstellung<br />

eines Luftdichtheitskonzeptes im Vorfeld der Ausführung<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Inhalte:<br />

� Schadensfälle aus der Praxis anhand von<br />

Baustellendokumentationen<br />

� Bauphysikalische Vorgänge „Diffusion und<br />

Konvektion“<br />

Zielgruppe: Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter eines <strong>Dach</strong>decker- oder Zimmereiunternehmens,<br />

die im Innenausbau eingesetzt werden sollen oder tätig sind.<br />

Referent: DDM und Sachverständiger Andreas Schulte, Lennestadt<br />

Teilnahmegebühr: 135,00 € zzgl. 19 % MwSt.<br />

Arbeitsmittel: Schreibzeug<br />

Termin: 21.03.<strong>2013</strong> von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

� Taupunkt, Taupunkttemperaturen und<br />

Kondensatbildung<br />

� Anforderungen der technischen Regelwerke<br />

o DIN 4108-7, ENEV, Fachregeln des Deutschen<br />

<strong>Dach</strong>deckerhandwerks<br />

� Planungspunkte eines Luftdichtheitskonzeptes<br />

� Werkstoffe zur Herstellung von Luftdichtheitsschichten<br />

� Typische Anschlussproblematiken bei<br />

<strong>Dach</strong>sanierungen und deren Detaillösungen<br />

o Mauerwerksanschlüsse Traufe, Ortgang<br />

o Anschlüsse an Holzbauteile<br />

o Durchdringungen Kamine, Fenster,<br />

Versorgungsleitungen<br />

� Abnahme und Überprüfungsmethoden der<br />

Luftdichtheit<br />

o Praktische Durchführungen Blower-Door-<br />

Test, Anemometer, Thermografieaufnahmen<br />

o Erstellung eines Prüfprotokolls<br />

� Beantwortung technischer Fragen zu aktuellen<br />

Bauvorhaben<br />

8<br />

Fortbildungspunkte<br />

SACHVERSTÄNDIGENWESEN<br />

<strong>GFW</strong>�DACH mbH<br />

125 Punkte<br />

<strong>GFW</strong>-DACH - Gesellschaft zur Förderung des westfälischen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks mbH 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!