20.02.2013 Aufrufe

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass in letzter Zeit immer<br />

mehr Frauen „gar keine typisch weiblichen Produkte“ in<br />

Werbeanzeigen verkaufen? Können Dächer und Fassaden<br />

nur durch männliche <strong>Dach</strong>decker verkauft werden? Wer ist<br />

für Marketingentscheidungen Ihres Handwerksbetriebes<br />

verantwortlich? Ein innovatives Handwerksunternehmen<br />

kann sich weibliche Eigenschaften zu Nutzen machen<br />

und sich dadurch von Mitbewerbern des Wettbewerbs<br />

absetzen. Für Männer steht oft das technische Detail im<br />

Vordergrund, während Frauen mehr auf Form, Farbe und<br />

Ästhetik Wert legen. So werden viele technische Baudetails<br />

immer vom Bauherrn entschieden, die Farbe und die Form<br />

des Bedachungsmaterials hingegen von der Bauherrin.<br />

Auch die Kommunikationsfähigkeit der Frauen ist für das<br />

Marketing des Unternehmens von großem Vorteil. Nicht<br />

umsonst werden die Service- und Kundendienststellen von<br />

vielen großen Unternehmen von Frauen besetzt.<br />

Im ersten Teil des Premium-Unternehmerfrauen-Seminars<br />

wird die Referentin, Frau Ursula Pfautsch, den Teilnehmerinnen<br />

Grundlagen des weiblichen Marketings anschaulich<br />

darstellen. Die Teilnehmerinnen erfahren, mit welchen<br />

Marketingmaßnahmen der Erfolg des Handwerksbetriebes<br />

unterstützt und gefördert werden kann. Junge Kunden<br />

haben heute mitunter ein völlig neues Verständnis von<br />

Kundenkontakten und Kundenbetreuung. Sie haben die<br />

sozialen Netzwerke wie „facebook“ oder „twitter“ für sich<br />

entdeckt. Das sogenannte „Social Media Marketing“ ist<br />

mittlerweile aus dem geschäftlichen Umfeld nicht mehr<br />

wegzudenken. Rund 22 Millionen Deutsche nutzen Facebook,<br />

weltweit sind es 900 Millionen. Achten Sie einmal<br />

darauf wie viel Unternehmen z.B. bei facebook sind. Die<br />

sozialen Netzwerke ergänzen oder ersetzen die bisherigen<br />

Kundengewinnungs- und Kundenbindungsinstrumente.<br />

Gerade Handwerksbetriebe sollten auf Social Media als<br />

virales Empfehlungsmarketing für die Bewerbung ihrer<br />

Handwerksleistungen setzen.<br />

Im zweiten Seminarteil lernen die Teilnehmerinnen die<br />

Chancen und Grenzen des Social Media Marketings kennen.<br />

An konkreten Beispielen stellt Ihnen Dipl. Betriebs-<br />

Zielgruppe: Unternehmerfrauen, Frauen aus Führungsebenen und Büromitarbeiterinnen,<br />

die zeitnah im Marketingbereich eingesetzt werden sollen<br />

Referenten: Frau Ursula Pfautsch, Karben (Seminartag 1)<br />

Dipl. Betriebswirt Andreas Kaminski, Neuss (Seminartag 2)<br />

Teilnahmegebühr: 325,00 € zzgl. 19 % MwSt.<br />

Arbeitsmittel: Schreibzeug<br />

Termin: 07.05. – 08.05.<strong>2013</strong> am 07.05. von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

am 08.05. von 9.00 bis 14.30 Uhr<br />

wirt Andreas Kaminski anschaulich dar, wie andere Unternehmen<br />

soziale Netzwerke für Ihre Unternehmensziele<br />

einsetzen.<br />

Inhalte Teil 1:<br />

� Marketing im Handwerk – „Was ist das?“<br />

� Das Image des <strong>Dach</strong>deckerunternehmens<br />

o im Innenverhältnis / Betriebsführung, Belegschaft,<br />

Mitarbeiter<br />

o im Außenverhältnis / öffentliche Auftraggeber,<br />

Industrie- und Privatkunden<br />

� Die Marke „Ich“ – Corporate Identity<br />

� Alleinstellungsmerkmale und Abgrenzungsmöglichkeiten<br />

von Marktwettbewerbern<br />

� Inhalte, Strategien und Maßnahmen eines eigenen<br />

Marketingplans<br />

� Kunden gewinnen, Kunden binden und Kundenpflege<br />

o Umgang mit Altkunden<br />

o Akquisition von Neukunden<br />

o Instrumente zur Kundenpflege – Kundenbeziehungsmanagement<br />

Inhalte Teil 2:<br />

� Veränderungen des Mediennutzungs- und Informationsverhaltens<br />

� User und Plattformen des Social Networks<br />

� Unterscheidungsmerkmale der Social Networks<br />

� Social Media in der Marketingkommunikation<br />

� Möglichkeiten der Nutzung des Social Media Marketings<br />

o Stärkung der Kundenbindung<br />

o Verbesserung im Kundensupport<br />

o Erhöhung der Online-Reichweite<br />

� Erschließung neuer Zielgruppen<br />

� Aufbau und Moderation von eigenen Diskussionsgruppen,<br />

Blogs und Communities<br />

� Trends und Prognosen<br />

125 Punkte<br />

<strong>GFW</strong>-DACH - Gesellschaft zur Förderung des westfälischen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks mbH 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!