20.02.2013 Aufrufe

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Unfallverhütungsvorschrift GUV-V A1 „Grundsätze<br />

der Prävention“ bestimmt die Pflichten des<br />

Unternehmers. Im Paragraph 4 „Unterweisung<br />

der Versicherten“ wird beschrieben, dass der Unternehmer<br />

den Mitarbeiter als Versicherten über<br />

die Gefährdungen und Unfallverhütungsmaßnahmen<br />

zu unterweisen hat. Die Unterweisung muss<br />

mindestens einmal jährlich erfolgen und ist zu<br />

dokumentieren.<br />

Besondere Gefahren für den Mitarbeiter im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk<br />

gehen neben der Arbeit in der<br />

Höhe auch von allen eingesetzten Handmaschinen<br />

aus. Ein nicht fachgerechter Umgang oder fehlende<br />

Schutzbekleidungen können bei der Arbeit mit<br />

z.B. der Motorsäge, der Handkreissäge oder der<br />

„Flex“ zu schweren Verletzungen des Mitarbeiters<br />

führen. Das Spektrum der Verletzungen reicht von<br />

der Schnittwunde über Augenverletzungen bis hin<br />

<strong>zum</strong> Totalverlust eines Körperteils.<br />

Der Maschinenlehrgang für Mitarbeiter im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk<br />

umfasst eine umfangreiche Unterweisung<br />

der gängigsten Handmaschinen, die bei<br />

<strong>Dach</strong>arbeiten eingesetzt werden.<br />

Nach dem zweitägigen Lehrgang wird ein Zertifikat<br />

ausgestellt, das zur Dokumentation der erforderlichen<br />

Unterweisung dient.<br />

Der Maschinenlehrgang ist besonders für junge<br />

Facharbeiter geeignet, um die erforderlichen Handmaschinen,<br />

deren Gefährdungen und Schutzmaßnahmen<br />

kennenzulernen.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte, Vorarbeiter, Facharbeiter im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk<br />

maximal 12 Teilnehmer<br />

Referent: Zimmermeister Rudolf Schmidt, Arnsberg<br />

Teilnahmegebühr: 220,00 € zzgl. 19 % MwSt.<br />

Inhalte:<br />

Arbeitsmittel: Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe S3, Zollstock, Bleistift, Schreibzeug<br />

Termin: 14.02.-15.02.<strong>2013</strong><br />

Do. 9.00 bis 16.00 Uhr, Fr. 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

� Aufbau, Funktion, Sicherheitseinrichtungen,<br />

Gefahren, persönliche Schutzausrüstung, Handhabung<br />

u. Umgang, Pflege und Wartung von<br />

Maschinen bei folgenden <strong>Dach</strong>arbeiten:<br />

o Sägearbeiten mit Motorsägen, Grundkenntnisse<br />

des Umgangs nach GUV 8624, Modul 1<br />

o Sägearbeiten mit Handkreissägen, Zimmereisägen<br />

o Sägearbeiten mit stationären Baukreissägen<br />

und Formatkreissägen<br />

o Holzarbeiten mit Kettenstemmer, Handbandsäge,<br />

Kervenfräse<br />

o Schneidarbeiten an <strong>Dach</strong>ziegeln und <strong>Dach</strong>steinen<br />

mit dem Winkelschleifer<br />

o Bohrarbeiten an Bauteilen mit der Standbohrmaschine<br />

und der Handbohrmaschine<br />

125 Punkte<br />

<strong>GFW</strong>-DACH - Gesellschaft zur Förderung des westfälischen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks mbH 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!