20.02.2013 Aufrufe

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Gaube, deren <strong>Dach</strong>fläche entweder als rundes<br />

Tonnendach oder Segmentdach ausgebildet<br />

ist, verlangt vom ausführenden <strong>Dach</strong>decker oder<br />

Klempner spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten.<br />

Schon die Planung einer Belüftung unterhalb<br />

der Konstruktionsschale muss individuell auf das<br />

Bauvorhaben abgestimmt werden. Oft wird kein<br />

Lüftungsfirst eingesetzt, sondern eine Querlüftung<br />

von Traufe zu Traufe erreicht den erforderlichen<br />

Luftaustausch.<br />

Die Gestaltung der Fensterlaibungen und der<br />

Stirnfläche erfordert das passgenaue Vorfertigen<br />

von Blechprofilen und konischen Scharen. Bei der<br />

Gestaltung der <strong>Dach</strong>fläche werden überwiegend<br />

vorprofilierte und auf den Radius der Gaube abgestimmte<br />

gerundete Scharen eingesetzt. Besondere<br />

Sorgfalt erfordert die gerundete Kehle im Übergang<br />

zur angrenzenden <strong>Dach</strong>fläche. Meistens werden<br />

kurze Kehlscharen verwendet, die im oberen<br />

Bereich der Gaube zur Wasserdichtheit verlötet<br />

werden. Mit Hilfe einer Schablone kann auch eine<br />

gefaltete Kehlausbildung erfolgen.<br />

Der Lehrgang ist insbesondere für junge Facharbeiter<br />

geeignet, die hochwertige Arbeiten an „runden<br />

Gauben“ von öffentlichen oder privaten Auftraggebern<br />

ausführen sollen.<br />

Zielgruppe: Meister, zukünftige Meisterschüler, Vorarbeiter, Gesellen, Facharbeiter<br />

Die Teilnehmer sollten an einem Falztechniklehrgang teilgenommen haben<br />

oder einen vergleichbaren Kenntnisstand aufweisen.<br />

Referent: <strong>Dach</strong>decker- und Klempnermeister Ralf Hesse, BZWD e.V., Eslohe<br />

Teilnahmegebühr: 275,00 € zzgl. 19 % MwSt.<br />

Inhalte:<br />

� Ausführungsbestimmungen (Fachregeln<br />

des dt. <strong>Dach</strong>deckerhandwerks, Fachregeln<br />

des Zentralverbandes SHK, DIN-Normen)<br />

� Einführung in die Maschinen- und Werkzeugkunde<br />

für Falztechniken<br />

o Rundbogenmaschine<br />

� Belüftung der Konstruktionsschale<br />

� Absicherung gegen Windsoglasten-Haftausführungen<br />

� Aufmaß einer Rundgaube<br />

� Fenstereinfassung<br />

� Gestaltung des Stirnbogens<br />

� Herstellung der Anschlussprofile<br />

� Herstellung der Kehle:<br />

o handwerklich<br />

o Krehlekehle<br />

� Rundscharen herstellen<br />

� Kehlendschar herstellen<br />

� Ortgangblenden<br />

Arbeitsmittel: Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe S3, Zollstock, Bleistift, Faserschreiber 1-4 mm,<br />

PU-Montagehandschuhe, Schreibzeug und Papierschere<br />

Termin: 17.04. – 18.04.<strong>2013</strong> an allen Tagen von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

125 Punkte<br />

<strong>GFW</strong>-DACH - Gesellschaft zur Förderung des westfälischen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks mbH 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!