20.02.2013 Aufrufe

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unmittelbar nach einer erfolgreich abgeschlossenen<br />

Gesellenprüfung im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk oder einer<br />

vergleichbaren Prüfung hat der <strong>Dach</strong>deckerfacharbeiter<br />

die Möglichkeit den Meisterbrief zu erwerben. Eine<br />

mehrjährige Gesellentätigkeit ist für die Zulassung zur<br />

Meisterprüfung heute nicht mehr erforderlich. Das<br />

Bildungszentrum des westfälischen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks<br />

e.V. bietet zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk einen Vollzeitlehrgang<br />

mit einer Dauer von ca. 7 Monaten an. Der Unterricht<br />

umfasst die fachpraktischen und fachtheoretischen<br />

Teile I und II, sowie die Teilprüfungen des Fachkaufmanns<br />

/ der Fachkauffrau der Handwerkswirtschaft<br />

und die Ausbildereignungsprüfung. Zurzeit werden<br />

ca. 1.540 Stunden von montags – samstags in allen<br />

Teilen beschult.<br />

Die Prüfung findet vor dem Prüfungsausschuss der<br />

Handwerkskammer Südwestfalen statt.<br />

Das Bildungszentrum arbeitet bei der Durchführung der<br />

Prüfung eng mit der Handwerkskammer Südwestfalen<br />

zusammen.<br />

Der Vorbereitungslehrgang und die Meisterprüfung<br />

enthalten folgende Teilbereiche:<br />

� Fachpraxis - das Meisterprüfungsprojekt<br />

� Fachpraxis - ausgewählte Situationsaufgaben (Arbeitsproben)<br />

� Fachtheoretische Kenntnisse aus den Handlungsfeldern:<br />

o <strong>Dach</strong>-, Wand- und Abdichtungstechnik<br />

o Auftragsabwicklung<br />

o Betriebsführung und Betriebsorganisation<br />

Zielgruppe: Gesellen im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk, Ingenieure mit fachpraktischen Tätigkeiten<br />

Ort: Meisterschule des Bildungszentrums des westfälischen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks<br />

e.V., Eslohe<br />

Gebühr: 9.000,- € inkl. der Vollverpflegung an den Schulungstagen<br />

(zzgl. der Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Südwestfalen (z.Zt. 950,- €)<br />

Dauer: Vollzeit ca. 7 Monate<br />

Termin: August <strong>2013</strong> – April/Mai 2014<br />

Vollzeit ca. 7 Monate<br />

Teilnehmer: max. 30 Personen pro Lehrgang<br />

54<br />

� Fachkaufmann / Fachkauffrau der Handwerkswirtschaft<br />

� Ausbildereignungsprüfung<br />

Die Betreuung erfolgt durch die Lehrkräfte individuell<br />

im Klassenverband. Für den Unterricht im Teil II (Technologie)<br />

und III der Meisterprüfung (Fachkaufmann der<br />

Handwerkswirtschaft) ist ein Laptop mit dem Betriebssystem<br />

Windows 7 und dem MS Office Paket für Home<br />

und Studenten erforderlich.<br />

Die Unterbringung erfolgt in Privatquartieren und ist<br />

nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten.<br />

Bitte beachten Sie auch die weiterführende Zusatzqualifikation<br />

Klempnermeister für <strong>Dach</strong>deckermeister.<br />

Die Anmeldung / Buchung erfolgt über:<br />

Innungsverband des<br />

<strong>Dach</strong>deckerhandwerks Westfalen<br />

Frau Stenzel<br />

Westfalendamm 229<br />

44141 Dortmund<br />

Tel: 0231 / 9411580<br />

Fax: 0231 / 941158-40<br />

E-Mail: stenzel@bauverbaende.de<br />

750 Punkte zusätzlich zu einer<br />

anderen Meisterprüfung<br />

Weiterbildungsprogramm <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!