20.02.2013 Aufrufe

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbauend auf dem Lehrgang „Die altdeutsche<br />

Deckung in der Denkmalpflege“ oder beim Vorliegen<br />

vergleichbarer Fertigkeiten und Grundkenntnisse<br />

vermittelt der Schieferlehrgang „Kehlausbildungen<br />

im altdeutschen Schieferdach“ spezielle<br />

Fertigkeiten zur Eindeckung von Kehlausbildungen<br />

bei zusammengesetzten <strong>Dach</strong>flächen. Eine fachgerechte<br />

und regensichere Schieferkehle erfordert<br />

zunächst eine auf das Bauvorhaben abgestimmte<br />

Planung und Einteilung. Durch die Auswahl und<br />

Gestaltung der einzelnen Schiefersteine und durch<br />

die regelmäßige Einbindung in die Deckung der benachbarten<br />

<strong>Dach</strong>flächen, kann eine Kehlausbildung<br />

erzielt werden, die sich harmonisch in den Gesamteindruck<br />

der Schieferdachfläche integriert. Besonders<br />

wichtig ist die Beachtung des Wasserlaufs, der<br />

Deckrichtung und der erforderlichen Höhen- und<br />

Seitenüberdeckungen, um eine langjährige Funktionsfähigkeit<br />

der Kehle zu gewährleisten. Neben<br />

der Eindeckung von eingehenden Wangenkehlen<br />

wird auch die Einteilung und Eindeckung einer<br />

ausgehenden Kehle erläutert.<br />

Der Lehrgang ist besonders gut für junge Fachkräfte<br />

geeignet, die mit der Sanierung und Restauration<br />

von Schieferdachflächen von historischen Gebäuden<br />

beauftragt werden sollen.<br />

Der Lehrgang kann auch sehr gut zur Vorbereitung<br />

auf die fachpraktische Prüfung der Meisterprüfung<br />

im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk benutzt werden.<br />

Zielgruppe: zukünftige Meisterschüler, Vorarbeiter, Gesellen, Facharbeiter<br />

Referent: Ausbildungsmeister, BZWD e.V., Eslohe<br />

Teilnahmegebühr: 470,00 € zzgl. 19 % MwSt.<br />

Arbeitsmittel: Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe S3, Zollstock, Bleistift, Schieferhammer,<br />

Haubrücke, Schnürgerät und Schreibzeug<br />

Termin: 02.04. – 05.04.<strong>2013</strong><br />

Di. 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Mi. + Do. 7.30 bis 16.30 Uhr<br />

Fr. 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

Inhalte:<br />

� Regelwerk für <strong>Dach</strong>deckungen mit Schiefer, DIN-<br />

Normen, Auszüge aus begleitenden Regelwerken<br />

� Planung und Einteilungsmöglichkeiten von eingehenden<br />

und ausgehenden Wangenkehlen und<br />

Hauptkehlen<br />

� Kehlsteinformen, Überdeckungen, Einbindungsmöglichkeiten<br />

� Eindeckung von eingehenden Wangen- und Sattelkehlen<br />

am Beispiel einer <strong>Dach</strong>gaube<br />

� Eindeckung von ein- oder ausgehenden Wangenkehlen<br />

am Beispiel der Schleppgaube<br />

� Eindeckung von rechten oder linken Hauptkehlen<br />

am Beispiel eines rechtwinkligen Frontanbaus<br />

125 Punkte<br />

<strong>GFW</strong>-DACH - Gesellschaft zur Förderung des westfälischen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks mbH 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!