20.02.2013 Aufrufe

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit welchen taktischen Vorgehensweisen seiner<br />

Auftraggeber muss ein Unternehmer heu te üblicherweise<br />

rechnen? Wie kann dieser Unternehmer<br />

möglichen - und bisweilen von der Auftraggeberseite<br />

bewusst fabrizierten - „Glatteis-Stellen und<br />

Fallen“ effektiv aus dem Weg gehen? Insbesondere:<br />

Welche Mindeststrategien muss er persönlich<br />

draufhaben, um sonst doch drohenden, durchweg<br />

sehr zeit- und arbeitsaufwändigen und bisweilen<br />

wirtschaftlich ruinösen, jedenfalls immer riskanten<br />

Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg zu gehen? Und<br />

wenn sich ein Prozess ausnahmsweise nicht vermeiden<br />

lässt: Was muss er vorbereitend und während<br />

des Prozesses mindestens beachten?<br />

Der Verfasser, der seit mehr als drei Jahrzehnten<br />

haupt- und nebenberuflich mit der Entscheidung<br />

von Baurechtsstreitigkeiten befasst ist, sich zu einigen<br />

Fragen des Prozessrechts auch wissenschaftlich<br />

geäußert hat - und dies weiterhin tut - sowie<br />

an der Hochschule Bochum das Fach „Privates<br />

Baurecht“ vertritt und lehrt, will dem Praktiker<br />

Antworten auf diese Fragen liefern und bei dieser<br />

Gelegenheit - nicht nur beiläufig - die <strong>zum</strong> Thema<br />

passende aktuelle Rechtsprechung in den Grundzügen<br />

verständlich machen. Vertiefend werden die zu<br />

<strong>Dach</strong>deckerarbeiten ergangenen Gerichtsentscheidungen<br />

der jüngeren Zeit vorgestellt und erörtert.<br />

Inhalte:<br />

� Ist-Zustand: „dirty tricks“ der Auftraggeber<br />

o bewusst offene Fixierung der Vertragsleistung<br />

des Auftragnehmers<br />

o bevorzugter Abschluss eines Globalpauschalvertrages<br />

Zielgruppe: Unternehmer und Führungskräfte im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk<br />

Referent: Prof. Jürgen Ulrich, Vors. Richter am Landgericht Dortmund,<br />

Honorarprofessor Hochschule Bochum<br />

Teilnahmegebühr: 245,00 € zzgl. 19 % MwSt.<br />

Arbeitsmittel: Schreibzeug<br />

Termin: 28.05.<strong>2013</strong> von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

o vertiefend: „versteckte“ Mitteilungen zur<br />

Funktion des Baus<br />

o einseitige Klauseln zu Mehr- oder Mindermengen<br />

o einengende Absprachen zur Abnahme und<br />

zur Rechnungserstellung<br />

� Soll-Zustand: effektives Unternehmervorgehen<br />

o eindeutige Klärung des (bauvertraglichen)<br />

Verhältnisses<br />

o immerwährende Beachtung des Grundsatzes<br />

„Wer schreibt, der bleibt.“<br />

o speziell: sorgfältige Erfüllung sämtlicher Mitteilungspflichten<br />

o Absicherung der Beziehungen <strong>zum</strong> Materialverkäufer<br />

/ Materialhersteller<br />

� Vertiefend: (Mindest-)Strategien erfolgreicher<br />

Auftragnehmer zur Wahrung der eigenen Rechte<br />

und zur Vermeidung - gegebenenfalls Absicherung<br />

- eines sonst Zeit-/Geld- und Nerven-aufwändigen<br />

Rechtsstreits<br />

8<br />

Fortbildungspunkte<br />

SACHVERSTÄNDIGENWESEN<br />

<strong>GFW</strong>�DACH mbH<br />

125 Punkte<br />

<strong>GFW</strong>-DACH - Gesellschaft zur Förderung des westfälischen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks mbH 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!