20.02.2013 Aufrufe

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften<br />

auf der Baustelle hat der Vorarbeiter eine zentrale<br />

Bedeutung. Ausgehend von den Gefährdungsbeurteilungen<br />

des Unternehmers sollte der Vorarbeiter<br />

die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit<br />

initiieren und diese nachher auf Vollständigkeit<br />

und Funktionsfähigkeit kontrollieren.<br />

Der Vorarbeiter im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk sollte mit<br />

allen erforderlichen Schutzmaßnahmen der Arbeit<br />

auf <strong>Dach</strong>baustellen vertraut sein. Das Spektrum<br />

reicht von der persönlichen Schutzausrüstung, über<br />

Gerüste, Maschinen und Werkzeuge bis hin zu den<br />

Arbeitsverfahren.<br />

Nur eine umfassende und breit gefächerte Kenntnis<br />

der Gefährdungen und der entsprechenden Schutzmaßnahmen<br />

kann die Risiken von Arbeitsunfällen<br />

minimieren.<br />

Die Umsetzung der Schutzmaßnahmen und das<br />

Verständnis bei den Mitarbeitern verlangt vom<br />

Vorarbeiter ein sensibles Vorgehen. Die persönliche<br />

Verantwortung für „sein Team“ sollte ihn<br />

dazu veranlassen die Unfallverhütung vorbildlich<br />

zu planen und Schutzmaßnahmen zu kontrollieren<br />

oder freizugeben.<br />

Zielgruppe: Facharbeiter im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk, die eine Qualifikation <strong>zum</strong> Vorarbeiter anstreben<br />

und zeitnah auf der Baustelle die Position des Vorarbeiters besetzen sollen.<br />

Referent: Thorsten Strohmeier, BG-Bau<br />

Teilnahmegebühr: 195,00 € zzgl. 19 % MwSt.<br />

Arbeitsmittel: Schreibzeug<br />

Termin: 23.04.<strong>2013</strong> von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Inhalte Modul 5:<br />

� Form und Inhalte einer Gefährdungsbeurteilung<br />

� Gefährdungen im Betrieb und auf der<br />

Baustelle erkennen<br />

� Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk<br />

auswählen und umsetzen<br />

o Persönliche Schutzausrüstungen<br />

o Leitern und Gerüste<br />

o Maschinen und Werkzeuge<br />

o Elektrischer Strom<br />

� Organisation der Ersten Hilfe<br />

� Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffe<br />

� Ladungssicherung und Gefahrguttransport<br />

� Koordination mit dem Sicherheits- und<br />

Gefahrenkoordinator<br />

125 Punkte<br />

<strong>GFW</strong>-DACH - Gesellschaft zur Förderung des westfälischen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks mbH 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!