20.02.2013 Aufrufe

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

Gesamtprogramm 2013 zum Download - GFW Dach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Mitarbeiterführung und die Kommunikation<br />

zwischen Auftraggeber und den am Bauvorhaben<br />

Beteiligten sind Gegenstand des vierten Moduls<br />

zur Qualifikation <strong>zum</strong> Vorarbeiter im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk.<br />

Der Vorarbeiter ist auf der Baustelle der erste Ansprechpartner<br />

für den Bauherren, den Planer und<br />

für seine Kollegen. Auf Fragen und Beschwerden<br />

des Bauherren muss er eine „sachliche Antwort“<br />

parat haben, die die Bedenken des Auftraggebers<br />

auffängt oder Auskunft über den Stand der Baumaßnahmen<br />

gibt.<br />

Mit den am Bau beteiligten Planern muss er nicht<br />

nur den zeitlichen Bauablauf abstimmen, sondern<br />

auch z.B. zusätzliche Leistungen vereinbaren.<br />

Als Teamführer muss der Vorabeiter sich die Akzeptanz<br />

und die Vorbildfunktion innerhalb der Gruppe<br />

erarbeiten. Ein Team mit unterschiedlichen persönlichen<br />

Eigenschaften zusammenzufügen und ein<br />

gemeinschaftliches Projektergebnis anzustreben,<br />

verlangt vom Vorarbeiter sehr viel menschliches<br />

Fingerspitzengefühl.<br />

Zielgruppe: Facharbeiter im <strong>Dach</strong>deckerhandwerk, die eine Qualifikation <strong>zum</strong> Vorarbeiter<br />

anstreben und zeitnah auf der Baustelle die Position des Vorabeiters besetzen sollen.<br />

Referent: Günter Sperl, Hamburg<br />

Teilnahmegebühr: 195,00 € zzgl. 19 % MwSt.<br />

Arbeitsmittel: Schreibzeug<br />

Termin: 11.04.<strong>2013</strong> von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Inhalte Modul 4:<br />

� Kommunikationspartner und deren<br />

Erwartungshaltung unterscheiden<br />

o Auftraggeber, Planer, Unternehmer,<br />

Teamkollegen<br />

� Kommunikationspartner nach Persönlichkeitsmodellen<br />

unterscheiden (DISG)<br />

� Erfolgsversprechende Termine<br />

für Gespräche auswählen<br />

o der optimale Gesprächszeitpunkt<br />

o Gesprächsvorbereitung, Planung des<br />

eigenen Gesprächsverhaltens<br />

� Aktives Zuhören und Erkennen<br />

o sachliche Schwerpunkte eines<br />

Gespräches erkennen<br />

� Aufbau, Struktur und Menge der eigenen<br />

Informationen<br />

o für den Laien verständlich,<br />

für den Fachmann nachvollziehbar<br />

� die Wahl des „richtigen Tons“<br />

� der Einsatz der Körpersprache<br />

� Verhalten und Reaktionen bei Beschwerden<br />

� Reflexion des eigenen Verhaltens<br />

125 Punkte<br />

<strong>GFW</strong>-DACH - Gesellschaft zur Förderung des westfälischen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks mbH 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!