22.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 3 | 2008 - Elde Online

Ausgabe 3 | 2008 - Elde Online

Ausgabe 3 | 2008 - Elde Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elde 3|<strong>2008</strong><br />

Starkes Recht<br />

für den<br />

Datenschutz<br />

Als George Orwell 1949 seinen Roman „1984" veröffentlichte,<br />

war Big Brother in der Wirklichkeit un denk -<br />

bar. Heute sind Videoüberwachung, eine aus ufern de<br />

Telefonüberwachung, Vorratsdaten spei che rung, Kfz-<br />

Kenn zei chen-Scanning, Fluggastdatenübermittlung und heimliche <strong>Online</strong>-<br />

Durch suchungen nur die Spitze des Eisbergs.<br />

Schon 1983 stellte das Bundesverfassungsgericht fest, dass es „belanglose<br />

Daten" im Informationszeitalter nicht mehr gibt. Die Schaffung des neuen<br />

IT-Grundrechts in diesem Jahr folgt der Erkenntnis, dass in den neuen<br />

Medien zwar große Chancen für die Persönlichkeitsentfaltung des Einzel -<br />

nen liegen, aber auch neue Gefährdungen des Persönlichkeitsrechts.<br />

„Nicht nur staatliche Maßnahmen bergen die Gefahr der Ausforschungen<br />

bis ins kleinste Detail, sondern auch Eingriffe durch Private“, analysiert die<br />

innenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Gise la Piltz. „Das<br />

illegale Ausschnüffeln durch den Arbeit geber hat<br />

jüngst beispielhaft bei den Arbeit nehmern der<br />

Supermarktkette Lidl für Empörung gesorgt.“ Aber<br />

auch Rabattsysteme, die von Millionen Kunden genutzt<br />

werden, bergen Miss brauchsrisiken, die sich<br />

viele zu selten klar machen, weiß Gisela Piltz. „Ob als<br />

Kunde oder Arbeitnehmer – wir brauchen klare und<br />

transparente Rege lungen zum Schutz der Privat -<br />

sphäre“, fordert sie deshalb.<br />

Daten sind wertvolle Güter. Personenbezogene Daten<br />

Gisela Piltz<br />

werden gesammelt, gespeichert, ausgewertet und<br />

verkauft. Daten werden aber auch gestohlen. Bei<br />

deutschen Bundesbehörden sind seit 2005 rund 500 Computer gestohlen<br />

worden, verloren gegangen oder einfach nicht mehr auffindbar, musste die<br />

Bundesregierung vor wenigen Wochen auf Anfrage der FDP im Deutschen<br />

Bundestag eingestehen – das sind Computer, auf denen sich auch Daten<br />

von Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie vertrauliche Unter lagen befunden<br />

haben. Auch im privaten Bereich grassiert der Datenklau. „Wer Opfer<br />

eines Datendiebstahls wird, dem wird gleichsam das ,Ich‘ gestohlen“, sagt<br />

Gisela Piltz. Denn Compu ter enthalten Informationen über soziale Kontak -<br />

te, Termine, Notizen, Tagebücher, E-Mails, die ganze virtuelle Identität.<br />

Betrüger erschleichen sich Bankdaten im Internet, doch auch achtlos weggeworfene<br />

Kontoauszüge nutzen die Daten diebe.<br />

> Aktuell<br />

Die Datenschutzexpertin fordert deshalb:<br />

Datenschutz braucht ein starkes Recht. Daten -<br />

schutz braucht aber ebenso ein starkes Bewusst -<br />

sein jedes Einzelnen über den Wert seiner Daten.<br />

„Es ist an der Zeit für eine gesamtgesellschaftliche<br />

Debatte über den Stellenwert des Daten -<br />

schutzes in Zeiten des technischen Fortschritts.“<br />

Stee<br />

Für Ihre Sicherheit:<br />

Das komplette Datenschutz-Angebot der FDP im<br />

Deutschen Bundestag inklusive praktischer<br />

Hinweise, wie Sie Ihre Daten vor unbefugten<br />

Zugriffen schützen können, finden Sie im Internet<br />

unter www.fdp-fraktion.de unter den Stich punk -<br />

ten Bürgerservice und Information.<br />

Foto: Picture-Alliance<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!