24.02.2013 Aufrufe

DER RING - v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

DER RING - v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

DER RING - v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>RING</strong>-Magazin<br />

Hospiz-Forum Lazarus<br />

Über die Sterbebegleitung bei<br />

Menschen mit Behinderung<br />

referiert Stephan Lorent am<br />

11. Februar ab 19.30 Uhr im<br />

Forum des Lazarus­Hospizes in<br />

Berlin. Die Veranstaltung findet<br />

im Festsaal in der Bernauer<br />

Straße 115 –118 statt.<br />

Epilepsie-Kolloquium<br />

»Epilepsie und Ökonomie« ist<br />

das Thema am 20. Februar im<br />

Berlin­Brandenburger Epilepsie­<br />

Kolloquium. Der Referent ist<br />

Hajo Hamer vom Epilepsiezentrum<br />

Erlangen. Das Diskussionsforum<br />

findet von 17.30 bis<br />

19 Uhr in der Heinrich­Böll­Stiftung<br />

in Berlin, Schumannstraße<br />

8, statt. Es wird vom Epilepsie­<br />

Zentrum Berlin­Brandenburg<br />

mitveranstaltet.<br />

CRA-Kongress<br />

Der Community Reinforcement<br />

Approach (CRA) ist ein erfolgreiches<br />

Konzept, Menschen<br />

mit Suchtproblemen zu helfen.<br />

Nicht für alle Betroffenen ist die<br />

gemeindeorientierte Suchttherapie<br />

jedoch der richtige Weg. Zu<br />

ihnen gehören stark chronifizierte<br />

Patienten, Patienten mit Traumafolgestörungen,<br />

suchtkranke<br />

Straftäter oder auch narzisstisch<br />

strukturierte Menschen. Die<br />

Möglichkeiten und Grenzen des<br />

CRA­Konzeptes sind das Thema<br />

des inzwischen dritten Kongresses<br />

für gemeindeorientierte Suchttherapie<br />

vom 13. bis 15. März in<br />

Bielefeld­<strong>Bethel</strong>.<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Tel. 0521 772­78551;<br />

www.cra­bielefeld.de<br />

Hospiz-Pate Matthias Wolk (2. v. l.) besuchte Mitte Dezember das<br />

Kinder­ und Jugendhospiz <strong>Bethel</strong>. Der Hamburger Moderator und<br />

Journalist tauschte sich bei einem »Kamingespräch« mit den Eltern der<br />

schwerkranken Kinder und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über<br />

den Umgang mit dem Tod, die eigene Endlichkeit und über die aktuelle<br />

Arbeit in der Einrichtung aus. Matthias Wolk interessierte sich auch für<br />

das alltägliche Leben der betroffenen Familien. Der gebürtige Bielefelder<br />

ist einer von mittlerweile 55 prominenten Paten des Kinderhospizes.<br />

Bei den siebten Winterspielen der Special Olympics in Garmisch­<br />

Partenkirchen hat das <strong>Bethel</strong>er Skilanglauf­Team richtig »abgeräumt«:<br />

Die Sportlerinnen und Sportler aus dem Werkstatt­Bereich von pro­<br />

Werk errangen fünf Gold­Medaillen sowie eine Silber­Medaille. Im<br />

Einzelwettbewerb holten Birgit König Silber im 500­Meter­Sprint,<br />

Bernd Beiken und Stefan Czysch jeweils Gold über 1.000 Meter sowie<br />

Arne Wegener Gold über 1.000 und 3.000 Meter. Auch die 4 x1.000<br />

Meter­Staffel, in der Andreas Andres, Bernd Beiken, Arne Wegener<br />

und Stefan Czysch antraten, konnte ihre Teilnahme vergolden. Bei<br />

den Special Olympics starteten 700 Athletinnen und Athleten; aus<br />

<strong>Bethel</strong> waren als Sportler oder Betreuer dabei: (v. l.) Birgit König, Arne<br />

Wegener, Ergotherapeut Jörg Schmidt, Stefan Czysch, Bernd Beiken,<br />

Sportlehrer Wendelin Nolte, Simone Weidmann und Andreas Andres.<br />

23<br />

Foto: Schulz<br />

Foto: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!